Mysteriöser Todesfall in Morschach beschäftigte vor 243 Jahren die Behörden. / Mysterious death in Morschach concerned authorities 243 years ago.

19.05.2016

(English translation below)

Ein Grossbrand ist ein Ereignis, das interessiert. So ein Ereignis lockt Zuschauer an. Damals wie heute. Das muss man gesehen haben. Das dachte sich auch der Landwirt Augustin im Moos auf der Degenbalm in Morschach. Als er am 4. Juni 1773 vom Grossbrand im Dorfbach von Schwyz erfuhr, machte er sich sofort auf den Weg, um die Sache genauer zu betrachten. So ein Spektakel erlebte man im kleinen Bauerndorf ja nicht alle Tage und wenn es dunkel wurde, würde man die Flammen erst recht gut erkennen. Natürlich marschierte er nicht nach Schwyz, sondern er eilte von der Degenbalm über den Boden in Richtung Schwyzerhöhe. Von Morschach über die Schwyzerhöhe führte der alte und kürzeste Weg über Schönenbuch nach Schwyz. Von dieser Höhe aus erhoffte er sich einen freien Blick nach dem Hauptort und dem im Dorfbach lodernden Grossbrand. Es gab dort damals sogar noch eine speziell hohe Stelle, den Muolthen-Gütsch. Von da aus glaubte er, alles am besten beobachten zu können. Augustin Im Moos kehrte von seinem Erkundungsmarsch in Sachen Grossbrand nicht mehr nach Hause zurück. Die Suchmannschaften fanden Augustin später tot in einem kleinen Wäldchen liegend.

Schwyzerhöhe mit Haus Muoltha-T34A

Die Schwyzerhöhe mit dem Restaurant (rechts) und dem alten Haus Muoltha (links), heute nicht mehr vorhanden. Von hier aus hat man einen guten Blick nach Schwyz.

In der Familie Augustins wurde dazu folgendes bis heute überliefert: Urgrossvater Augustin Im Moos, soll auf dem Muolthen-Gütsch bei der Schwyzerhöhe plötzlich vor Aufregung tot umgefallen und gestorben sein.

Die Behörden untersuchten den mysteriösen Todesfall von Amtes wegen. Im Protokoll „vor gehaltenem extraordinari Rath am 4. Brachmonat 1773 nachmittag umb 12 Uhr“ wurde alles genau festgehalten. In umständlicher Amtssprache sagt der Text aus, dass Schützenmeister Augustin Moos, geboren 1709 in einem Wäldchen mit einer «Marke» am Kopf (vermutlich eine Wunde) tot aufgefunden worden sei. Dem Vermuten nach habe er sich gestern abend oder heute morgen wegen einer Feuersbrunst von Morschach weg begeben. Man nimmt einen Unfall als Todesursache an. Man ist sich aber nicht ganz sicher und muss den unnatürlichen Todesfall einem Arzt (dem Chirurg Hensler) und verschiedenen Amtspersonen melden. Im Text wird das weitere Vorgehen geschildert. Der Hergang dieses Todesfalls konnte nie genau aufgeklärt werden.

Im Stammbuch Morschach von Pfarrer Andreas Rigert von 1919 heisst es rechts oben beim Eintrag von Augustin Immoos: „† plötzlich auf dem Muolthen-Gütsch, er wollte die Feuersbrunst im Dorfbach Schwyz ansehen!“ (siehe Beitragsbild ganz oben).

Die Ratsprotokolle werden im Staatsarchiv Schwyz aufbewahrt. Dort habe ich das Protokoll der Untersuchung gefunden. Transkriptionen der Protokolle sind nun sogar im Internet auf der Website des STASZ online abrufbar.

Augustin Feuersbrunst Ratsprotokoll Transkription

alle Höfe Luftaufnahme

Bildquellen:
Titelbild: Stammbuch Morschach, eintrag über Augustin Immoos’s Familie. © Staatsarchiv Schwyz
Schwyzerhöhe; Fotoarchiv Kulturgruppe Morschach, E. Immoos
Staweb.ch; Transkriptionen Ratsprotokolle
Foto Ernst Immoos, bearbeitet.

Links:
Augustin Immoos, *29.05.1709 Datenbank Immoos
Stammbuch Morschach
Staatsarchiv Schwyz/Transkriptionen

_____________________________________________________

English:

 Mysterious death in Morschach employed the authorities 243 years ago.

A large fire is an event that interested. Such an event attracts spectators. At that time like today. You must have seen that. The thought also the farmer Augustin Immoos on the Degenbalm in Morschach. When he learned from the major fire in the village brook of Schwyz on 4 June 1773 he immediately set off to look at the matter more closely. Such a spectacle is not experienced in the small farming village this every day and when it got dark, one would see the flames only fairly well. Of course, he did not march to Schwyz, but he hurried from the Degenbalm across the floor toward Schwyzer-height. From Morschach on Schwyzer-height of old and shortest way about Schönbuch led to Schwyz. From this height he hoped an unobstructed view to the main village and the blazing in Schwyz serious fire. There was at that time even a specially high point, the Muolthen-Gütsch. From there, he believed, to observe all the best. Augustin Immoos returned from his reconnaissance march in matters large fire not go back home. The search teams found Augustine dead later lying in a small wood.

In the family of Augustine was handed to the following today: great-grandfather Augustin Immoos should be fell over on the Muolthen-Gütsch in Schwyzer-height suddenly excitement dead and died.

The authorities investigated the mysterious death of ex officio. The protocol „vor gehaltenem extraordinari Rath am 4. Brachmonat 1773 nachmittag umb 12 Uhr “ everything was recorded accurately. In cumbersome official language of the text indicates that „Schützenmeister“ Augustin Immoos, born in 1709 in a grove with a „mark“ on the head (probably a wound) was found dead. The suspect claimed he had gone last night or this morning due to a conflagration of Morschach away. It is an accident on the cause of death. But it is not sure and need a doctor (the surgeon Hensler) and various officials report the unnatural death. In the text the way forward is described. The genesis of this death case has never been solved exactly.

In ancestry book Morschach by Pastor Andreas Rigert of 1919 it is stated right above the entry of Augustin Immoos: „† suddenly on the Muolthen-Gütsch, he wanted to see the fire in the village of Bach Schwyz!“ (See article picture above).

The Council reports shall be kept in the state archives Schwyz. There I found the protocol of the study. Transcriptions of records are now available online even on the Internet on the website of STASZ.

__________________________________________________

Veröffentlicht von

Ahnen, Namen, Wappen und mehr.......

Foto Blog der Immoos-Website + früher Genealogie-Blog