Halbtagsschule, Religionsunterricht und Christenlehre, früher normal für Schulkinder in Morschach – später Erinnerungen für die Jahrgangstagungen. / Half-day school, religious instruction and Christian doctrine previously normal for schoolchildren in Morschach – later memories for the year meetings.

30.05.2016

(English translation below)

Wer erinnert sich denn nicht gerne mit Schmunzeln an seine Kindheit, Schulzeit, Jugend in seinem Heimatddorf; sicher die meisten Erwachsenen. In Jahrgangs- oder Klassentagungen – mit oder ohne die Lehrpersonen, wenn sie noch unter uns weilen – werden Verstorbene geehrt und bei gemütlichem Beisammensein die Ereignisse aus Jugend- und Schulzeit in lustigen Reminiszenzen und Anekdoten wiedergegeben. Oft sieht man Geschehnisse der damaligen Zeit mit grösserem Abstand positiver, als sie uns als Kinder betrafen. Die Zeit heilt die Wunden, sagt man nicht umsonst.

In Morschach hatten die Erwachsenen über die vielen Jahrzehnte in den Klassentreffen so einiges zu erzählen über das alte Schulhaus, über einige Lehrpersonen und den Religionsunterricht. Wetten, dass junge Leute aus Morschach vieles über die Schule ihrer Eltern und Grosseltern nicht mehr wissen!

Klassenzusammenkunft Morschach JG 1910

Die Schule in Morschach ist nicht eine so alte Errungenschaft. Die Bauernkinder von Morschach gingen in alten Zeiten überhaupt nicht zur Schule. Sie wurden auf dem Hof gebraucht. Das wichtigste lernten sie von Vater, Mutter und Grosseltern bei der Arbeit. Manchmal ein wenig einfaches bäuerliches Rechnen, damit man nicht gerade von jedem über’s Ohr gehauen wurde. Mehr lag nicht drin, lesen und schreiben nur bei den wenigsten!

Ausbildung mit Schule und Unterricht begann in Morschach beim Pfarrer oder Pfarrhelfer im Pfarrhaus oder in der Kirche, zuerst freiwillig, vor allem Religionsunterricht. Für die aufgewecktesten Schüler gab es etwas Lesen und Schreiben, schliesslich brauchte es ja auch priesterlichen Nachwuchs, für den die Pfarrer zu sorgen hatten. Mehr war aber da nicht.

Schulberichte 1800 an Min. Stapfer aus 1909 Mitteilungen hist. Verein

Später wurde mit Widerstand der Bevölkerung die obligatorische Halbtagsschule im Winter eingeführt (siehe Bild oben Bericht des Schulinspektors). Der Unterricht fand immer noch im Pfarrhaus statt. Das grösste Problem war damals das „Schule Schwänzen“. Die Kinder und deren Eltern sahen es lieber, wenn sie die Kinder zu Hause beschäftigen konnten. Von daher rühren heute noch die im Zeugnis eingetragenen Absenzen. Seit 1859 unterrichtete in der Halbtagesschule von Morschach der erste weltliche Lehrer. Die Schule fand immer noch im Pfarrhaus (Bild unten Haus rechts) statt. Die ältesten Jugendlichen mussten am Sonntag nach der Kirche in die Christenlehre. Dort sollten sie lernen, das Leben in christlicher Weise zu meistern.

Alte Schule Morschach

 

1890 wurde das erste richtige Schulhaus eingeweiht und bezogen. In diesem Schulhaus besuchten die meisten älteren Leute von Morschach die Schule. Es hatte zwei Klassenzimmer und eine Abwarts- und Schwesternwohnung. Von nun an unterrichteten in Morschach ungefähr 100 Jahre lang vor allem Lehrschwestern von Ingenbohl und einige weltliche männliche Lehrpersonen. Unseren Eltern und Grosseltern sind noch Lehrer Bamert und Schwester Cordia in mehr oder weniger guter Erinnerung. Knaben und Mädchen wurden strikte getrennt unterrichtet. Auf keinen Fall durfte man die Geschlechter zu früh zusammenführen!

Altes Schulhaus

Der Unterricht wurde lange in einer Gesamtschule gehalten. Alle Schüler aller Jahrgänge wurden in einer Klasse unterrichtet. Die Schülerzahlen pro Lehrperson waren hoch. Die Disziplin wurde mit dem Rohrstock aufrechterhalten. Später unterteilte man die Jahrgänge etwas. Etwa in der Mitte des letzten Jahrhunderts begann der obligatorische Ganztagesunterricht.

Abbruch altes Schulhaus Morschach 22.10.1979

1979/80 wurde das neue Schulhaus mit Mehrzweckhalle und Gemeindehaus in Betrieb genommen. Hier finden heute noch der Unterricht und die meisten gesellschaftlichen Anlässe von Morschach statt. Auch die Immoos-Tagung von 2003 wurde in der schönen Mehrzweckhalle abgehalten.

Schulhaus Morschach

Da in Morschach immer noch viele Kinder zur Schule gehen, wird es auch weiterhin an allen Klassentagungen in Morschach heissen: „Weißt du noch damals………..“ Nur sind dann die Lehrpersonen von heute diejenigen, über die berichtet wird!

Bildquellen:
Titelbild: Schulaufnahme Morschach; Archiv Kulturgruppe Morschach; Ernst Immoos (Wer erkennt die Lehrpersonen oder seine Eltern oder Grosseltern?)
Beitragsbild: Klassenzusammenkunft in Morschach der Jahrgänge ungefähr 1910-1919. Foto von 1959 auf der Treppe zur Terrasse des Parkhotels Axenstein. Foto: Walter Immoos-Abegg (1919-2005)
Beitragsbild: Schulberichte 1800 an Minister Stapfer aus den Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz von 1909.
Beitragsbild: Pfarrhelferhaus; Dort war in Morschach die Schule bis 1890 untergebracht. Foto Sammlung Dubach
Beitragsbild: Altes Schulhaus Morschach von 1890, abgerissen Ende der 70-er Jahre; Archiv der Kulturgruppe Morschach; Ernst Immoos
Beitragsbild: Abb

Beitragsbild: Neue Schulhausanlage Morschach; Foto heruntergeladen von der Website http://www.morschach.ch.

Links:
Morschach online
Morschach Wissenswertes
Bildbände Ernst Immoos: Früher und heute


English:

05.30.2016

Half-day school, religious instruction and Christian doctrine previously normal for schoolchildren in Morschach – later memories for the year meetings.

Who remembers because not happy with smile on his childhood, schooling, youth in his Heimatddorf; sure most adults. In Jahrgangs- or class meetings – with or without the teachers, if they are still among us – Deceased be honored and the events of youth and schooling in funny reminiscences and anecdotes reproduced in cozy gathering. Often you can see events of that time with greater distance positive as they concerned us as children. Time heals the wounds, they say not in vain.

In Morschach the adults had over the many decades in the reunion to tell a lot about the old school, some teachers and religious instruction. Bets that young people from Morschach much about the school of their parents and grandparents do not know!

The school in Morschach is not such an old achievement. The farmers‘ children from Morschach were not at the school in ancient times. They were used on the farm. The most important thing they learned of father, mother and grandparents at work. Sometimes a little simple peasant arithmetic, so that one was not exactly cut from each over the ear. More was not there, to read and write only in a minority!

Training with schools and education began in Morschach the pastor or parish assistants in the rectory or in the church, first voluntary, mainly religious instruction. For the brightest pupils there was some reading and writing, eventually it needed indeed priestly offspring, for the priest had to worry. but more was not there.

Later a mandatory half-day school was introduced in the winter with popular resistance. The classes were still held in the rectory. The biggest problem at that time was „hooky“ that. The children and their parents saw it better if they could keep the children at home. Therefore today stir yet entered in the certificate absences. Since 1859 taught in the half-day school of Morschach the first secular teacher. The school was still held in the rectory. The oldest youth had on Sunday after the church into the Christian doctrine. They should learn to cope with life in a Christian way.

1890 the first real school building was inaugurated and occupied. In this schoolhouse most elderly people of Morschach attended school. It had two classrooms and a Abwarts- and sister apartment. Henceforth taught in Morschach about 100 years mainly teaching Sisters of Ingenbohl and some secular male teachers. Our parents and grandparents are still teachers Bamert and sister Cordia in more or less good memories. Boys and girls were taught separately strict. In no case could be used to merge the gender too early!

Classes were held in a comprehensive school long. All students of all ages were taught in a class. The number of pupils per teacher were high. The discipline was maintained with the cane. Later divided the vintages something. Approximately in the middle of the last century began the mandatory full-day classes. 1979/80 the new school building with multi-purpose hall and community center was put into operation. Here today find in the teaching and most social occasions of Morschach instead. The Immoos Meeting 2003 was held in the beautiful multipurpose hall.

As in Morschach many children still go to school, it will continue glad at all class meetings in Morschach: „Do you remember that time ………..!“ Only then are the teachers of those today who is reported!


 

 

Veröffentlicht von

Ahnen, Namen, Wappen und mehr.......

Foto Blog der Immoos-Website + früher Genealogie-Blog