Was uns das alte Haus „Tannen“ in Morschach alles erzählen könnte? / What could tell us everything the old house „Tannen (firs)“ in Morschach?

24.05.2016

(English translation below)

Gerne erzähle ich allen Leserinnen und Leser meine Geschichte und gebe einige Geheimnisse preis:

Ich stehe heute am „Weg der Schweiz“ auf dem alten Saumweg von Schwyz über die Schwyzerhöhe nach Morschach und Sisikon. Nach einer kleinen Wanderung durch schöne Wiesen und Wälder über dem Vierwaldstättersee erreicht man mich bei der Flur „Tannen“ oberhalb Sisikon. Ich bin eines der ältesten Holzhäuser im Kanton Schwyz, ja gehöre sogar zu den ältesten in Europa. Ich bin hier schon seit 1341 ein Wohnhaus. Später nutzte man mich noch als Ferienhaus. Doch dann war auch damit Schluss. Leider haben die früheren Besitzer mich soweit verfallen lassen, dass ich nicht mehr bewohnbar bin. Wenn das so weitergeht, wird bald nichts mehr von mir übrig bleiben. Dabei ist meine Geschichte interesssant und geheimnisvoll! Wenn ich noch erzählen könnte, wer alles unter meinem Dache gewohnt hat, würden einige Forscherherzen höher schlagen. Lassen Sie sich überraschen, was alles über mich herausgefunden wurde. Was uns das alte Haus „Tannen“ in Morschach alles erzählen könnte? / What could tell us everything the old house „Tannen (firs)“ in Morschach? weiterlesen

Des Ahnenforschers Hoffnung – in seiner Familie auf den Adel zu stossen – wird in der Schweiz meistens nicht erfüllt. / Genealogist hope – to push in his family to the nobility – is often not met in Switzerland.

34.05.2016

(English translation below)

Eigentlich ist es ja verständlich, dass man seine Vorfahren lieber bei den „Blaublütigen“ als bei gewöhnlichen Bauern- und Arbeiterfamilien sähe; damals natürlich Leibeigene oder Untertanen genannt. Womit wir auch den Begriff „Blaues Blut“ im Prinzip schon erklärt hätten, denn Arbeit an der Sonne brannte die Haut der körperlich arbeitenden Bevölkerung dunkel. Der Adel blieb bleich und kreierte sein helles Schönheitsideal, bei dem man die Venen so schön blau durchschimmern sah, dass man meinte, sie hätten eben eine andere, bessere Sorte Blut. Des Ahnenforschers Hoffnung – in seiner Familie auf den Adel zu stossen – wird in der Schweiz meistens nicht erfüllt. / Genealogist hope – to push in his family to the nobility – is often not met in Switzerland. weiterlesen

Man glaubt gar nicht, was man in der digitalen Welt so alles über einen Menschen herausfinden kann! / You would not believe what you so everything can find out about a person in the digital world!

24.05.2016

(English translation below)

Man kann heute nahezu fast alles über eine Person herausfinden, wenn man sich etwas geschickt anstellt und auch noch bereit ist, etwas dafür zu bezahlen. Wie umfangreich der Erfolg sein wird, liegt nicht so sehr beim Suchenden, eher am unvorsichtigen und lockeren Verhalten des Gesuchten. Man wird überrascht sein, welches Resultat einfache Mittel wie Google und Co. sowie Social medias wie Facebook, Twitter und wie sie alle heissen, uns auf dem Präsentierteller servieren. Man glaubt gar nicht, was man in der digitalen Welt so alles über einen Menschen herausfinden kann! / You would not believe what you so everything can find out about a person in the digital world! weiterlesen

Die vielgelobte „gute alte Zeit“ war für unsere Vorfahren nicht immer ein Honiglecken! / The beloved „good old days“ was for our ancestors is not always a bed of roses!

23.05.2016

(English translation below)

Treten heute Probleme auf oder läuft irgend etwas nicht so reibungslos wie es eigentlich sollte, hört man nur zu schnell den Ausspruch: „Früher war halt einfach alles besser!“ Oder auch: „In der guten alten Zeit, da hatten die Leute halt noch Zeit!

Seit Menschengedenken wird die Vergangenheit von den in der Gegenwart Lebenden als besser gepriesen als sie eigentlich sachlich betrachtet war. „Glorifizierung“ nennen die Fachleute dieses Phänomen. Zur Verwandtschaft der Glorifizierung gehört auch die Romantisierung. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche oder Geschehnisse im Alltag früherer Zeiten auf einige wenige positive Einzelheiten reduziert und romantisch verallgemeinert und übersteigert dargestellt, manchmal sogar verherrlicht. Die vielgelobte „gute alte Zeit“ war für unsere Vorfahren nicht immer ein Honiglecken! / The beloved „good old days“ was for our ancestors is not always a bed of roses! weiterlesen

Viele Wappen bürgerlicher Familien wurden willkürlich erstellt und angenommen / Many Crest bourgeois families were arbitrarily created and adopted

22.05.2016

(English translation below)

Fast jede Person in der Schweiz, vermutlich auch in den Nachbarländern, nennt ein prächtiges Familienwappen sein eigen. Wussten sie, dass diese bürgerlichen Wappen gar nicht so alt sind, wie es den Anschein erweckt? Weil die Wappen durch die Adeligen im Mittelalter eingeführt und verwendet wurden, ist man oft der falschen Ansicht, sein eigenes sei ebenfalls uralt. Fakt ist jedoch: Erst viel später legten sich analog adeliger Familien mächtige Patrizierfamilien oder Aristokraten, manchmal auch reiche Bauern, ein Familienwappen zu. Und auch das waren noch Ausnahmen. Viele Wappen bürgerlicher Familien wurden willkürlich erstellt und angenommen / Many Crest bourgeois families were arbitrarily created and adopted weiterlesen

Vielleicht sind sie mit Ötzi verwandt – oder wie weit führt uns die Ahnenforschung zurück? / Maybe they are related to Ötzi – or how far leads us genealogy back?

22.05.2016

(English translation below)

Manchmal hört man von Forschungen, welche die Ahnen bis zurück ins 11. oder 12. Jahrhundert erforscht haben wollen. Andere wiederum geben in Familienchroniken genaue Geburts- und Todesdaten mit Tag, Monat und Jahr von Vorfahren um 1300 oder 1400 herum an. Ob das noch mit rechten Dingen zugeht oder eher nach Ahnenforschers Wunschdenken aussieht, muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Eines kann man jedoch sicher festhalten, nicht alle glänzenden Daten in Familienchroniken sehen nach Gold aus! Dies frei nach dem Ausdruck: „Nicht alles ist Gold, was glänzt!“ Vielleicht sind sie mit Ötzi verwandt – oder wie weit führt uns die Ahnenforschung zurück? / Maybe they are related to Ötzi – or how far leads us genealogy back? weiterlesen

Fotoalben, heute Fotobücher – physische und virtuelle – zeigen nur die halbe Wahrheit. / Photo albums, photo books today – physical and virtual – show only half the story.

21.05.2016

(English translation below)

Die meisten Leute besitzen gar keine richtigen Fotoalben mit schön eingeklebten oder mühsam in Klebeecken gesteckten und liebevoll beschrifteten Fotos mehr. Heute sind Fotobücher und digitale Fotoprogramme auf Computer, Laptop und Tablet der „Burner“. In unserer digitalen Zeit werden Fotos geschossen, in Clouds gespeichert, digital bearbeitet und in Diashows zusammengestellt was das Zeug hält. Sei es mit kleinen Fotoapparaten, mit professionellen und semiprofessionellen Kameras oder einfach nur mit dem Handy. Die vielen Videofilmchen vergessen wir der Einfachheit halber einmal. Nichts ist vor den digitalen Jägern sicher. Auch „Selfis“ sind zur Zeit wahnsinnig in. Immer mehr Leute rennen sogar mit Handys an kleinen Teleskopstöcken durch die Gegend, in Städten wie auf dem Lande. Immer bereit, sich selber mit irgend einer Sehenswürdigkeit, mit seinem Partner oder seiner Partnerin oder anderen berühmteren Personen aufzunehmen. Es herrscht überall eine gewaltige Fotoinflation mit der höchsten Prozentrate. Fotoalben, heute Fotobücher – physische und virtuelle – zeigen nur die halbe Wahrheit. / Photo albums, photo books today – physical and virtual – show only half the story. weiterlesen

Der grosse, kräftige Styger galt als der stärkste und gefürchtetste Morschacher. / The big, strong Styger was considered the most powerful and most feared man in Morschach.

21.05.2016

(English translation below)

In den bäuerlichen Annalen wird von einem Mann aus Morschach berichtet, der – nach vielfacher Überlieferung – herkulessartige Körperkräfte besessen haben soll. Man fürchtete ihn in der Umgebung und in der ganzen Innerschweiz, weil gegen ihn fast niemand bestehen konnte. Weder im „Hägglen“, im „Steinstossen“ noch beim „Schwingen“ habe ihm lange niemand das Wasser reichen können. Zu einem „Hosenlupf“ soll er immer aufgelegt gewesen sein, ohne dabei den Kürzeren zu ziehen. Heute spricht man im Kanton Schwyz beim Schwingen von den Laimbacher, Grab und den Ulrich, früher hiess der stärkste Schwinger scheinbar Styger. Der grosse, kräftige Styger galt als der stärkste und gefürchtetste Morschacher. / The big, strong Styger was considered the most powerful and most feared man in Morschach. weiterlesen

In der Genealogie gibt es nichts, was es nicht gibt, man entdeckt immer familiäre Neuigkeiten. / In genealogy, there is nothing that does not exist, one discovers always familiar news.

19.05.2016

(English translation below)

Wenn man sich auf das Abenteuer Ahnenforschung eingelassen hat, erlebt man immer wieder, dass es in der Genealogie nichts gibt, was es nicht gibt oder was es nicht geben sollte oder dürfte.

Da gibt es keine Familie und keine Pfarrei, in der alles lupenrein abgelaufen ist. Man sollte auch immer daran denken, der Pfarrer wusste damals fast alles, bei den Katholiken vieles auch aus dem Beichtstuhl. Einiges floss in die Eintragungen der Kirchenbücher. Manches mehr oder weniger versteckt in Bemerkungen, Verklausulierungen oder lateinischen Einträgen. In der Genealogie gibt es nichts, was es nicht gibt, man entdeckt immer familiäre Neuigkeiten. / In genealogy, there is nothing that does not exist, one discovers always familiar news. weiterlesen

Mysteriöser Todesfall in Morschach beschäftigte vor 243 Jahren die Behörden. / Mysterious death in Morschach concerned authorities 243 years ago.

19.05.2016

(English translation below)

Ein Grossbrand ist ein Ereignis, das interessiert. So ein Ereignis lockt Zuschauer an. Damals wie heute. Das muss man gesehen haben. Das dachte sich auch der Landwirt Augustin im Moos auf der Degenbalm in Morschach. Als er am 4. Juni 1773 vom Grossbrand im Dorfbach von Schwyz erfuhr, machte er sich sofort auf den Weg, um die Sache genauer zu betrachten. So ein Spektakel erlebte man im kleinen Bauerndorf ja nicht alle Tage und wenn es dunkel wurde, würde man die Flammen erst recht gut erkennen. Natürlich marschierte er nicht nach Schwyz, sondern er eilte von der Degenbalm über den Boden in Richtung Schwyzerhöhe. Von Morschach über die Schwyzerhöhe führte der alte und kürzeste Weg über Schönenbuch nach Schwyz. Von dieser Höhe aus erhoffte er sich einen freien Blick nach dem Hauptort und dem im Dorfbach lodernden Grossbrand. Es gab dort damals sogar noch eine speziell hohe Stelle, den Muolthen-Gütsch. Von da aus glaubte er, alles am besten beobachten zu können. Augustin Im Moos kehrte von seinem Erkundungsmarsch in Sachen Grossbrand nicht mehr nach Hause zurück. Die Suchmannschaften fanden Augustin später tot in einem kleinen Wäldchen liegend. Mysteriöser Todesfall in Morschach beschäftigte vor 243 Jahren die Behörden. / Mysterious death in Morschach concerned authorities 243 years ago. weiterlesen