Wagemutige Haudegen, Hasardeure und sogar Helden unter den Immoos von Morschach. / Daring swashbuckler, gamblers and even heroes among Immoos of Morschach.

26.06.2016

English text below!

Nicht nur kräftige Männer wie der landesweit bekannte starke Styger, sondern auch andere mutige, heldenhafte und innovative Kerle hat es in Morschach einige gegeben. Und es gibt sie vermutlich heute immer noch.
Auch unter den Immoos von Morschach scheint es einige wagemutige Haudegen und Hasardeure gegeben zu haben. Jedenfalls wird in den alten Dokumenten, Büchern und Familienakten so einiges Interessantes, Heldenhaftes und Wagemutiges über gewisse Vertreter der Familie Immoos berichtet. Wagemutige Haudegen, Hasardeure und sogar Helden unter den Immoos von Morschach. / Daring swashbuckler, gamblers and even heroes among Immoos of Morschach. weiterlesen

Alte Ansichtskarten gute Informations- und Bildquellen für Ahnenforscher. / Old postcards good information and image sources for genealogists.

18.06.2016

English text below!

Jeder von uns hat mit Sicherheit schon Ansichtskarten erhalten oder selber versandt. Im Zeitalter von Handy und SMS, Internet und Mail ist die gute alte Post- oder Ansichtskarte natürlich etwas in den Hintergrund gerückt worden. Oder doch nicht?

Alte Ansichtskarten gute Informations- und Bildquellen für Ahnenforscher. / Old postcards good information and image sources for genealogists. weiterlesen

Neben Axenstein und Axenfels konnte man in Morschach noch in etwa einem Dutzend Hotels, Pensionen und Gasthäuser einkehren. / Besides Axenstein and Axenfels you could still come in about a dozen Hotels and Inns in Morschach.

18.06.2016

English text below!

Eine kleine „Wirtschaftsgeschichte“ von Morschach zur Erinnerung

Dass Morschach in früherer Zeit neben Gstaad, St. Moritz. Grindelwald, Interlaken oder Zermatt ebenfalls zu den berühmten Tourismus-Destinationen in der Schweiz gehörte, ist vielen Leuten unbekannt. Dass es grosse, heute nicht mehr vorhandene „Hotelkästen“ gab, daran können sich ältere Leute noch erinnern. Spätestens dann, wenn sie bei einem Spaziergang im Gebiet des Axensteins auf die wenigen noch vorhandenen Überreste stossen.

Wird von der Blütezeit Morschachs berichtet, sind meistens nur die ganz grossen Hotels Axenstein und Parkhotel sowie Axenfels aus der Belle Epoque ein Thema. Die anderen etwas kleineren Betriebe geraten gerne in Vergessenheit. Dabei rundeten gerade diese Betriebe das touristische Angebot auch für die „Normalbürger“ in einem gesunden Mass ab und trugen wesentlich zum guten Rufe des Dorfes auf der Sonnenterrasse über dem See bei. Neben Axenstein und Axenfels konnte man in Morschach noch in etwa einem Dutzend Hotels, Pensionen und Gasthäuser einkehren. / Besides Axenstein and Axenfels you could still come in about a dozen Hotels and Inns in Morschach. weiterlesen

Schwere Unglücks- und unnatürliche Todesfälle erschütterten auch die Immoos-Familien. / Serious accidents and unnatural deaths rocked the Immoos families.

17.06.2016

(English translation below)

Der Tod gehört zum Leben wie die Heirat und die Geburt. Gegen ihn ist meist kein Kraut gewachsen. Früher schon gar nicht. In den Familien war damals der Tod nichts Aussergewöhnliches. Er war in den kinderreichen Familien oft zu Besuch. Meist schlug er damals bei Kindern und Müttern erbarmungslos zu. Viele Mittel waren ihm dazu billig, seien es diverse Krankheiten, Seuchen aber auch Unglücksfälle, Katastrophen und Kriege. Neben der eher selteneren Erlösung von der irdischen Pein brachte er darum oft Unglück und Trauer in die Familien. Auch Genealogen kommen mit ihm zwangsläufig in Kontakt, gilt es doch den Lebensweg der Menschen von der Wiege bis zur Bahre zu verfolgen und aufzuzeichnen. Schwere Unglücks- und unnatürliche Todesfälle erschütterten auch die Immoos-Familien. / Serious accidents and unnatural deaths rocked the Immoos families. weiterlesen

Alle Schwyzer sind früher oder später einmal in unser Land eingewandert. / All people in Schwyz are sooner or later emigrated again in our country.

16.06.2016

(English translation below)

Fast jeder Schweizer und Schwyzer ist stolz auf sein Bürgerrecht und seinen Bürgerort in einer Gemeinde. Das Heimatrecht hat man dort, wo die Familie herstammt oder wo man sich irgendwann einbürgern konnte. Das Wort „Heimat“ stammt ursprünglich aus dem Althochdeutschen „heimingi“ und bedeutete „Heimat, Wohnstätte, Wohnplatz, Wohnung, auch Stammgebiet“.
Fragt man die Leute, was denn für sie Heimat bedeutet, erhält man ganz verschiedene Antworten. Heimat ist für die einen Menschen dort, wo man geboren und aufgewachsen ist. Für viele andere aber eben da, wo man wohnt, wo man sich wohlfühlt, wo man sich am richtigen Platz wähnt, wo sich die Familie aufhält, wo man zu Hause ist. Heimat ist heute für viele Menschen weniger ein spezieller Ort oder ein Land, als vielmehr ein besonderes Gefühl. Heimat ist da, wo man sich geborgen, geschützt und verstanden fühlt. Das kann überall auf unserer Welt sein. Alle Schwyzer sind früher oder später einmal in unser Land eingewandert. / All people in Schwyz are sooner or later emigrated again in our country. weiterlesen

Warum die Ahnenforschung boomt? / Why genealogy is booming?

15.06.2016

(English translation below)

Schon im Nibelungenlied aus dem 13. Jahrhundert heisst es in mittelhochdeutsch:
«Uns ist in alten mæren / wunders vil geseit, von helden lobebæren / von grôzer arebeit, von fröuden, hôchgezîten, / von weinen und von klagen, von küener recken strîten / muget ir nu wunder hören sagen»
Wollten Sie nicht auch schon lange einmal die alten «Mären», «Wunder», «Helden», «Arbeit» und «Freuden» in Ihrer Familie kennen lernen? Wer sind meine Vorfahren? Wo komme ich eigentlich her? Wo sind die Wurzeln meiner Familie? Solche und weitere Fragen geraten immer öfter in den Fokus vieler Menschen unseres Landes. Genealogie, populärer auch als Ahnen- oder Familienforschung bekannt, boomt deshalb in letzter Zeit eigentlich in der ganzen westlichen Welt. Warum die Ahnenforschung boomt? / Why genealogy is booming? weiterlesen

Immoos – eine aussterbende Spezies auf der Welt. / Immoos – an endangered species in the world.

06.06.2016

(English translation below)

Das Geschlecht der Immoos von Morschach, Schwyz und Ingenbohl war nie sehr zahlreich. Der Name Immoos gehört deshalb zu den seltenen auf dieser Erde. Um 1509 werden in Morschach nur vier Personen genannt, 1807 wurden erst 24 und 1819 nur 26 männliche Personen über 18 Jahren als Bürger im Lande Schwyz schriftlich und amtlich festgehalten. Im Verzeichnis der Korporationsbürger der Oberallmeind von Schwyz erscheinen im Jahre 1954 gerade 35 und 1986 nur insgesamt 45 Männer. Leider wurden früher nur die Männer in den Verzeichnissen festgehalten, da die Ordnung patriarchalisch war! Das würde also heissen, dass man die Anzahl Personen doppelt nehmen müsste um die vollständigen Angaben zu erhalten. Immoos – eine aussterbende Spezies auf der Welt. / Immoos – an endangered species in the world. weiterlesen

„Beamen“ sie sich mal in die Vergangenheit – es ist fast überall einfach möglich. / „Catapulting“ it to times in the past – it is almost everywhere easily.

05.06.2016

(English translation below)

Ein grosser Traum des Menschen war es doch schon immer – sich in eine andere Zeit beamen zu lassen, in die Zukunft oder in die Vergangenheit. Verschiedenen Roman- und Filmhelden ist dies natürlich schon mit Leichtigkeit gelungen. Ob es auch real möglich sein könnte, darüber denken verschiedene Forscher heute nach.

Ich wage zu behaupten: Jeder und jede kann sich heute schnell in die Vergangenheit „beamen“ – ganz einfach – nur lesen muss man halt können. Und wissen, wo man die Vergangenheit am besten und einfachsten festnageln und durchschauen kann. „Beamen“ sie sich mal in die Vergangenheit – es ist fast überall einfach möglich. / „Catapulting“ it to times in the past – it is almost everywhere easily. weiterlesen

Felix Immoos – Jahrhundert-Sprengung an der Axenstrasse über dem See bei Morschach. / Felix Immoos – Century – blast at the Axenroad on the lake at Morschach.

04.06.2016

(English translation below)

Hoch über dem Abgrund, an speziellen Seilen hängend, reinigen im Februar 1992 Arbeiter, darunter auch Felix Immoos, Laui, Morschach als „Felsputzer“ am „Ölberg“ oberhalb der Axenstrasse die losen Steine und das Geröll des Winters weg. Diese heiklen Arbeiten sind jährlich notwendig, weil sonst immer wieder Felsbrocken auf die darunter liegende Axenstrasse donnern. Es war noch früh am Morgen, als Felix Immoos eine aussergewöhnliche Felsspalte entdeckt, an die er sich so seit dem letzten Jahr nicht erinnern konnte. Hier musste der ganze Fels seit dem letzten Jahr gewaltig in Bewegung geraten sein. Felix Immoos – Jahrhundert-Sprengung an der Axenstrasse über dem See bei Morschach. / Felix Immoos – Century – blast at the Axenroad on the lake at Morschach. weiterlesen

Die Immoos von Morschach, begeisterte Waidmänner – eine kleine Jagdgeschichte. / The Immoos from Morschach, avid hunters – a small hunting history.

03.06.2016

(English translation below)

Über die Jagd und die Jägerei kann man ja geteilter Meinung sein. Während die einen das Töten von wild lebenden Tieren grundsätzlich verabscheuen, sehen andere darin durchaus einen Nutzen und eine interessante Freizeitbeschäftigung in der Natur. Fakt ist: Jäger und Sammler waren wir Menschen schon immer, später kam einfach noch Ackerbau, Viehzucht, Gewerbe, Industrie und die Dienstleistungen dazu. Die Jägerei wurde darum nur noch für wenige zu einer wichtigen Nebensache. Die Immoos von Morschach, begeisterte Waidmänner – eine kleine Jagdgeschichte. / The Immoos from Morschach, avid hunters – a small hunting history. weiterlesen