Das Palace Hotel Axenfels zur Zeit der Belle Epoque das zweite grosse Hotel in Morschach. / The Palace Hotel Axenfels the time of the Belle Epoque, the second large hotel in Morschach.

01.08.2016

English text below:

Heute wissen nur noch Einheimische und Kundige, wo ganz genau das Hotel Axenfels in Morschach Gäste aus allen Herren Ländern beherbergte. Man findet nur noch ganz wenige Erinnerungen und Überbleibsel der grossen Hotelanlage. Darum will ich hier die Erinnerung an die grossen Zeiten von Morschach wieder etwas auffrischen. Starten wir die Reise in die Vergangenheit.

Der überwältigende Erfolg des Grand Hotels auf dem Axenstein fand in Morschach bald emsige Nachahmer und Konkurrenten. 1873 wurde das zweite grosse Luxushotel, das Palace Axenfels, von Herrn M. Imhof erbaut und am 28. Juni 1874 eröffnet. Es war ein stattliches Gebäude an bester Aussichtslage im Westen des Dorfes. Es konnte ungefähr 170 Betten anbieten und hatte 140 Zimmer. 42 davon hatten einen schönen Balkon. Das Hotel wurde als imposanter Bau mit 17 Fensterachsen gebaut. Dem Hotel vorgelagert war eine Veranda mit klassischen Säulen. Zwei seitliche Treppen führten in den Garten.

Hotel Axenfels-Grüter

Das grosse Hotel kam aber schon bald einmal in finanzielle Schwierigkeiten. Bei einem Konkurs 1879 verzichteten die Gläubiger auf ihre Guthaben und die Boden-Kredit-Anstalt Bern übernahm das Hotel für 498’000 Franken. Es wurde 1880 auf vier Jahre an Herrn Stocker, einen bekannten Wirt aus Zürich, verpachtet. Ab 1884 war es wiederum vier Jahre im Besitz von Hotelier Theodor Wirth-Strübin von Interlaken. 1888 ging es in den Besitz von Paul Schnack über. Dieser war mit seiner Familie aus dem Elsass eingewandert. Er führte das Hotel lange Zeit mit grossem Erfolg. Er baute das Haus auf gleichem Grundriss um und renovierte es. Dabei erhielt es einen grossen Blendgiebel und bot einen stattlichen Anblick. Man konnte es von weit her über den Vierwaldstättersee schon sehen.

Palace Axenfels Postkarte 1907 - Arbeitskopie 2

Das Hotel befand sich über der grossen Kurve des Bahntrassees in der Nähe der später erbauten Zwischenstation der Brunnen-Morschach-Axenstein Bahn. Seine exponierte Lage auf der Felskante der Wasiwand bot den Gästen einen herrlichen Ausblick über den See, auf das Rütli und in die Urnerberge. Zum Hotel gehörten verschiedene Anlagen und Nebengebäude: eine Kapelle, das „Rothus“ (Personalhaus), eine Dépendance (1984 durch Brandstiftung vernichtet), Lawn-Tennisplätze, Schwimmbad und eine Gärtnerei. 1902/03 wurde der grosse Park erweitert und umgestaltet. 1903/04 wurde das Hotel durch den Architekten Arnold Cattani vollständig umgebaut. Das alte Dachgeschoss wurde ein Vollgeschoss und das Hotel erhielt ein neues sechstes Stockwerk. Bei diesem Umbau erhielt das Haus die charakteristischen drei Turmaufsätze (Bild oben). Im Innern wurden Duschen erstellt, elektrisches Licht installiert und ein Lift eingebaut.

AXENFELS SCHWIMMBAD-BOTE 25071998

Im Palace logierten in der Blütezeit der Belle-Epoque Hoheiten und reiche, angesehene Leute aus allen Herren Ländern. Mit einer breiten Fussgängerbrücke (Passerelle) über die Strasse und das Bahngeleise wurde die Verbindung zum prächtig gelegenen grossen Waldpark über dem Felsabbruch zum Urnersee hergestellt. 1904 eröffnete das Palace Hotel Axenfels als erstes Hotel in Morschach einen 9-Loch Platz für die englischen Golfer. Er galt als eine der schönsten Anlagen des Landes und befand sich in der unteren Rieten am Hang gegen Laui und den Wiesen gegen das Mattli.

Axenfels Golf- Bote-17122008

Paul Schnack verstarb am 17. Juni 1917. In der Folge geriet das Hotel auf Verlangen der Erben in Liquidation. Im Jahre 1939 war es letztmals für Touristen geöffnet. In der Zeit des zweiten Weltkriegs diente das Haus als Militärunterkunft und als Ausbildungszentrum für den Schweizerischen Frauenhilfsdienst (FHD). Seit den beiden Weltkriegen kämpfte das Palace Axenfels mit unüberwindlichen finanziellen Schwierigkeiten. Da es in einem schlechten und renovationsbedürftigen Zustand war, bestand keine Aussicht für eine Rettung. Es wurde darum 1946/47 von einer speziellen Firma abgebrochen. Das gesamte Mobiliar wurde nach Frankreich verkauft.

Karte Standort Palace Axenfels

Anstelle des 1947 abgebrochenen Palace Hotels Axenfels wurde 1983 das Feriencenter Axenfels erstellt. Im Bereich des 1996 zum Swiss Holiday Park umgewandelten und erweiterten Hotelkomplexes befinden sich auch die Reka- und Landal-Feriendörfer sowie ein kleiner Familienskilift, der 2008 vom Swiss Holiday Park erworben werden konnte und nun zu dessen vielseitigen Ferienangeboten im Winter gehört. 2014 kam noch ein Erlebnis-Bauernhof dazu.

Fotos:
Titelbild: Palace Hotel Axenfels Morschach; Foto ab Schautafel Morschach
Beitragsbild: Axenfels vor dem Umbau; alte Postkarte, Privatarchiv Grüter
Beitragsbild: Axenfels im Vollausbau mit Dach-Türmen; alte Postkarte; Privatarchiv
Beitragsbilder: Schwimmbad und Golfplatz; Zeitungsberichte im „Bote der Urschweiz„; Archiv Immoos
Beitragsbild: Übersichtskarte heute

Textquellen:
Unterlagen der Kulturgruppe Morschach
Privates Familienarchiv Immoos
Historische Hotels; Hotelpaläste zwischen Traum und Wirklichkeit
Die zwei Bücher von R. Flückiger-Seiler zu den Belle Epoque-Hotels

Links:
Hotelgeschichte Morschach

Hotel Axenstein, Diplomarbeit von M. Steiner (english)


English:

08.01.2026

The Palace Hotel Axenfels the time of the Belle Epoque, the second large hotel in Morschach.

Today only know locals and Lore where exactly the hotel Axenfels in Morschach guests hosted from all over the world. One finds only very few memories and remnants of the large hotel complex. Therefore I will refresh the memory of the great periods of Morschach something here.

The overwhelming success of the Grand Hotel on the Axenstein found in Morschach soon industrious imitators and competitors. In 1873 the second big luxury hotel, the Palace Axenfels, built by Mr M. Imhof and opened on June 28, 1874th It was a stately building with excellent views to the west of the village. It was able to offer about 170 beds and had 140 rooms. 42 of which had a nice balcony. The hotel was built as an imposing building with 17 window axes. In front of the hotel was a porch with classical columns. Two lateral staircases led to the garden.

The big hotel but soon came again in financial trouble. In a bankruptcy in 1879, the creditors waived their balances and the bottom-credit institution Bern took over the hotel for CHF 498’000. It was built in 1880 to four years to Mr. Stocker, a known host of Zurich, leased. From 1884 it was again four years in possession by Hotelier Theodore Wirth Strübin of Interlaken. 1888 passed into the possession of Paul and whistles. This had immigrated with his family from Alsace. He ran the hotel for a long time with great success. He built the house in order on the same floor plan and renovated it. It was a great blend gable and offered a handsome sight. You could see across Lake Lucerne already there from far away.

The hotel was located above the large curve of the railway track near the built later stopover Fountains Morschach-Axenstein web. Its prominent location on the cliff edge of Wasiwand offered guests a magnificent view of the lake, on the Rütli and in the moutains. This hotel features various facilities and outbuildings: a chapel, the „Rothus“ (Staff House), an annexe (1984 arson destroyed), lawn tennis courts, swimming pool and a nursery. 1902/03 the large park was expanded and remodeled. 1903/04 the hotel by the architect Arnold Cattani was completely rebuilt. The old attic has a full basement and the hotel got a new sixth floor. A simple conversion, the house was given the characteristic three tower towers. Inside showers were created, installed electric lights and installed a lift.

In Palace lodged in the height of the Belle Epoque Highnesses and rich, respected people from all over the world. With a wide footbridge (Passerelle) on the road and the railway tracks, the connection has been made to beautifully located large forest park over the broken rocks to Uri. Opened in 1904, the Palace Hotel Axenfels first hotel in Morschach a 9-hole course for English golfers. He was considered one of the finest facilities in the country and was in the lower reeds on a slope against Laui and the meadows against the Mattli. Paul Schnack died on June 17, 1917. As a result, the hotel came at the request of the heirs in liquidation. In 1939 it was the last time open for tourists. During the period of the Second World War the house served as a military accommodation and as a training center for the Swiss woman Forum (FHD). Since the two world wars the Palace Axenfels struggling with insurmountable financial difficulties. As it was in poor and in need of renovation condition, with no prospect for a rescue. It was therefore canceled in 1946/47 by a special company. All the furniture was sold to France.

Instead of the 1947 aborted Palace Hotels Axenfels the Holiday Center Axenfels 1983 created. In the area of 1996 Swiss Holiday Park transformed and expanded hotel complex are also the Reka and Landal holiday villages and a small family ski lift, which was acquired in 2008 by the Swiss Holiday Park and is now one of the most versatile holiday offers in winter. 2014 was another adventure farm it.


Veröffentlicht von

Ahnen, Namen, Wappen und mehr.......

Foto Blog der Immoos-Website + früher Genealogie-Blog