Tolle Spots, Locations für die Landschaftsfotografie finden – Tipps und Tricks

Datum: 17. April 2019

Wir verraten euch hier als Fortsetzung eines früheren Blogartikels unsere Methoden, Tricks und einige Tipps dazu!

Wenn man mit der Landschaftsfotografie beginnt – so haben wir es jedenfalls erfahren und praktiziert – beginnt man damit meistens auch in seiner Wohnumgebung oder auf Reisen und Ausflügen. Da ist dann die Kamera, später die ganze Fotoausrüstung immer dabei. Trifft man auf einen tollen Ort, eine wunderbare Weitsicht, ob per Zufall oder bewusst, weil man sich ja auskennt, kann man dort allerhand schöne Fotos machen. Je länger man die Fotografie jedoch betreibt und je erfahrener man dabei wird, hat man diese tollen Spots in der eigenen Umgebung bald einmal zu allen möglichen Tages-, Morgen-, Abend- und Nachtzeiten ausfotografiert. Der Radius der Umgebung wird dann kontinuierlich etwas erweitert oder höher, abgelegenere und schwieriger zugängliche Orte, die man nicht mehr so bequem mit dem Fahrzeug erreicht, kommen dann in die nähere Auswahl.

Doch mit der Zeit gehen den Landschaftsfotografen in ihrer Umgebung die wirklich schönen und begehrten Motive und Spots einfach aus. Es kommt der Zeitpunkt, an dem man vor der Suche nach tollen Fotolocations steht. Viele klappern dann die bekannten Superhotspots in der weiteren Umgebung des eigenen oder der Nachbarländer ab. Einige buchen spezielle Fotoreisen oder Fotoworkshops im eigenen Land oder in fernen Ländern, deren Leitungspersonen sie an spezielle, fototechnisch geeignete Orte führen.

Gaissau Bodensee-Rheinspitz-Zaun-ins-Wasser-Stacheldraht_DSC3235-Signet-web

Wie stellt man es aber an, wunderbare, noch nicht zu Tode fotografierte Motive zu finden und dort Fotos zu machen, die vielleicht nur von wenigen schon abgelichtet wurden? Eines zum voraus, einfach und ohne Mühe ist es nicht immer. Es artet oft in richtige Arbeit aus, ist aber sehr befriedigend und führt dich an Orte und in Gegenden, die du sonst nicht besuchen würdest. Manchmal befinden sich diese Orte nur unweit von den sogenannten Superspots entfernt – in der Nachbarschaft so zu sagen.

Küssnacht-See-Pilatus-Kirschbaum-Abendrot_DSC9174-a-Signet-web

Um diese speziellen Orte zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir verwenden dazu die verschiedenen Dienste und (Foto) Plattformen im Internet. Mit ein wenig Phantasie und Entdeckergeist, kann man ganz schön viel herausholen und tolle Landschaftsmotive eruieren.  Folgende Plattformen kann man nützen:

Nebelstimmung-mit-Möve-am-Flachsee-3-Signet-web

Fotoplattformen nutzen:
Es gibt ja ganz verschiedene bekannte und weniger bekannte Fotoplattformen, die man nicht nur zum Anschauen von Fotos, sonder auch zur Recherche nutzen kann. Die meisten Plattformen haben eine Fotosuchfunktion oder man sieht auf einer Karte, wo und wieviele Fotos geschossen wurden. Da kann man in der Suchfunktion oder auf Karten Ortschaften, Seen, Flüsse, Regionen, Gegenden eingeben oder durchsuchen und schauen, was alles an diesen Locations schon fotografiert wurde. Zuerst werden dir natürlich die Superspots ins Auge springen. Wenn man aber ein wenig intensiver sucht, findet man tolle Spots, die man dann aufsuchen und dort probieren kann, die eigenen Fotos besser als die bestehenden zu machen. Vielfach geben die Fotografen ja ihre Spots nicht mehr genau bekannt und verwenden oft englische Fantasienamen für ihre Bilder. Mit Hilfe der  #Hashtags, die zu jedem Beitrag gesetzt werden und im Vergleich mit analogen anderen Bildern des gleichen Spots, auch mit evtl. vorhandenen Geodaten kann man aber die Standorte sehr gut lokalisieren. Hier findest du einige Links zu solchen Plattformen.

500px          flickr          Instagram          fotocommunity          Behance          View (Stern)     Google Bildersuche

Arth-Sonnenstern-Schilf-Schichtung_DSC9387-Signet-web

Fotospotplattformen oder Locationsfinder nutzen:
Es gibt verschiedene Dienste, Plattformen oder private Fotoseiten von Fotografen oder Communitys, bei denen man gezielt nach Fotospots oder Fotolocations suchen kann. Der Nachteil dieser Plattformen besteht oft darin, dass hier nur schon sehr bekannte und ausfotografierte Spots erscheinen oder dass eben tausende von Fotografen auch auf diese Angaben stossen. Man findet auch Seiten von Fotografen, die ihre gemachten Fotostandorte verraten. Manchmal geben diese sogar genaue Geodaten und Wegbeschreibungen an. Es lohnt sich alleweil, man findet immer wieder mal eine Trouvaille, die noch weniger bekannt ist. Bei einigen Plattformen können die Mitglieder ihre besten Locations beschreiben und anderen zur Verfügung stellen.
Hier wiederum einige Links solcher Spotfinder (es gibt noch viel mehr):

ShotHotSpot          Fuci TopFotoSpots CH          22Places          Locationscout        Locations Germany
SightsMap.com
Spots in Graubünden CH
Die besten Fotospots in der Schweiz

 

Langenargen-Bodensee-Leuchtfeuerturm-pastell-Morgenlicht-links_DSC3379-Signet-web

Selber die Gegenden erkunden, zu Fuss oder mit dem Fahrrad:
Lest den Blogartikel: Eigene Fotospots finden – aber wie?

Sempachersee-Wurzelbaum-pastellfarben_DSC8424-a-Signet-web

Zum Schluss noch eine Bitte. Da es heute so viele Fotografen gibt, die immer auf der Suche nach tollen Motiven sind und diese Plätze aufsuchen, ist es wichtig, dass man sich an den Spots so verhält, dass man auch jederzeit wieder kommen könnte und auch andere Fotografinnen und Fotografen wieder willkommen sind. Es gilt den gesunden Menschenverstand walten zu lassen und sich an die Regeln und Gesetze zu halten.

Gaissau-Bodensee-Baumgruppe-Schatten--und-Wolkenspiel-Winter_DSC8849-a-Signet-web

 

Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Suche nach tollen Motiven und Spots.
Birgit und Ruedi

Beispielfotos:
Alle Beispielfotos stammen von uns beiden und unterstehen dem ©.
www.immoos.net

 

Alle Fotos von Birgit und Ruedi W. Immoos finden Sie auf unserer Fotowebsite. Man darf sie gerne anschauen, alles andere auf Anfrage.
#nofeenocontent

Kontakt über die Immoos Website in der Menüzeile

Veröffentlicht von

Ahnen, Namen, Wappen und mehr.......

Foto Blog der Immoos-Website + früher Genealogie-Blog