Das Mythenmassiv – das Wahrzeichen von Schwyz

Datum: 22. Dezember 2019

Eine fotografische Hommage an meine Hausberge über dem Talkessel von Schwyz

Mit ihrer Lage am nordwestlichen Rande der Voralpenkette in unmittelbarer Nähe zur Rigi, der Königin der Berge, auch zum Stoos mit dem langgezogenen Fronalpstock und mit einigem Abstand umgeben vom Vierwaldstätter-, Zuger-, Lauerzer- und Sihlsee, stechen einem die mächtigen Kalksteinpyramiden mit dem eigenartigen Namen „Mythen“ von weitem und fast von allen Seiten mehr oder weniger imposant sofort in die Augen. Wenn du in Schwyz geboren und aufgewachsen und ein ganzes Leben lang in ihrer Nähe gewohnt, gearbeitet und gelebt hast, gehören sie für dich zu den schönsten und faszinierendsten Bergen, auch wenn sie natürlich nicht zum erlauchten Grüppchen der bekannten Viertausender unseres schönen Schweizerlandes gehören. Wenn du dann noch zur Gilde der Bergsteiger und der ambitionierten Hobbyfotografen gehörst, dann stimmt dies für dich erst recht.
Das Mythenmassiv – das Wahrzeichen von Schwyz weiterlesen

Iffelenzauber beim Küssnachter Klausjagen

Datum: 03. Dezember 2019

Infuln – filigrane, leuchtende Kunstwerke, die beim Klausjagen in Küssnacht – nebst anderem- zu bestaunen sind

 

Das traditionelle Küssnachter Klausjagen ist zurzeit einer der imposantesten und lautstarksten Nikolausbräuche Europas. Der Umzug – im total verdunkelten Ort Küssnacht am Rigi – mit über 200 kunstvoll hergestellten, filigranen Iffelen (Infuln) ist ein Spektakel der besonderen Art, welchem manchmal bis zu 25’000 Besucher und über 1000 Klausjäger beiwohnen. Iffelenzauber beim Küssnachter Klausjagen weiterlesen

Fotoklau im Internet – eine leidige Sache

Datum: 2. Dezember 2019

Bilderklau, was man als Fotograf darüber wissen sollte und was man dagegen tun kann!

Fast allen Fotografinnen und Fotografen, die in den sozialen Medien und den verschiedenen Fotoplattformen qualitativ gute und tolle Bilder veröffentlichen, ist es schon passiert. Bilderklau! Eines schönen Tages bemerkt man es vielleicht per Zufall oder man wird von anderen Usern darauf aufmerksam gemacht, dass sein eigenes, urheberrechtlich geschütztes Foto – mehr oder weniger dreist –  digital kopiert und damit gestohlen wurde. Nicht in allen Fällen steht böse Absicht dahinter. Es gibt unter den Nutzerinnen und Nutzern einfach Leute, die eher naiv und unbedarft, unüberlegt mit den veröffentlichten Fotos im Netz umgehen und gar nicht daran denken, dass sie durch ihr Handeln eine strafbare Urheberrechtsverletzung begehen. Einige Fotodiebe wissen dies jedoch ganz genau, stufen ihre Tat als Kavaliersdelikt ein und hoffen, bei den täglich vielen Millionen neu geposteten Bildern, unentdeckt zu bleiben und einen Vorteil bei der Verschönerung ihres Blogs oder sonstwie durch die Verwendung dieses Fotos einen lukrativen ideellen, materiellen oder finanziellen Gewinn in ihrem Business zu erlangen. Oft genug geht leider diese Rechnung für die Diebe auf.
Alles, was man als Fotografin und Fotograf darüber wissen sollte und vieles, was man dagegen unternehmen kann, lest ihr in diesem Blogartikel. Fotoklau im Internet – eine leidige Sache weiterlesen