Dimensionen der Qualität aussergewöhnlicher Fotos

Datum: 29. Januar 2020

Welche Bereiche der Fotografie ergeben abgerundet im Zusammenspiel, das qualitativ gute, schöne, spezielle, interessante und manchmal eben erhebende und aussergewöhnliche Produkt „Hammerfoto“ – und manchmal noch etwas mehr?

 

Jede Fotografin und jeder Fotograf, die sich leidenschaftlich – fast rund um die Uhr – mit der Lichtmalerei in den allermeisten Sparten der Fotografie beschäftigen, träumen – offen oder im Geheimen – von dem ultimativen, aussergewöhnlichen, herausragenden, kunstvollen und perfekten Foto, dem nicht viele Fotokunstschaffende noch einen einzigen besseren „Pixel“ reichen könnten. Für dieses erhabene Ziel nehmen sie jede noch so grosse Anstrengung, fast jede Unannehmlichkeit, jede Mühe und Tortur auf sich – und das müssen sie auch – sonst wird das nämlich nichts, wie wir weiter unten sofort sehen werden.
Darüber ist schon viel gefachsimpelt und geschrieben wordenauch von uns. Wir wollen in diesem Blogartikel einmal versuchen, einen etwas anderen Weg zu beschreiten, um den Dimensionen der Qualität eines Fotos umfassend auf die Schliche zu kommen. Da ich beruflich lange in der Qualitätsevaluation tätig war, versuchen wir mal über diesen Weg zu unserem Ziel zu kommen. Wen es interessiert, liest hier gerne weiter.

Dimensionen der Qualität aussergewöhnlicher Fotos weiterlesen

Verwackelte Fotos – schnell passiert im Fotoeifer – aber unnötig und vermeidbar

Datum: 24. Januar 2020

Verwackelte, unscharfe Fotos kann man gut vermeiden. Wir zeigen euch in diesem Blogartikel, warum es passiert, wie man das verhindert und auf was man besonders acht geben sollte.

Es ist ja besonders ärgerlich, wenn man eine tolle Reise angetreten, einen schönen Anlass wie ein Familienfest, einen Umzug, sonst etwas Interesssantes fotografiert hat oder wirklich eine interessante Fototour unternommen, sich fotografisch mit vielen Bildern ausgetobt hat und dann bei vielen Fotos im „Eifer des Foto-Gefechts“ der „Verwacklungsteufel“ überaus fies und oft zugeschlagen hat. Nur zur Beruhigung, das passiert hin und wieder auch erfahrereren Fotografen. Damit diese unnötigen und gut vermeidbaren Fehler nicht mehr (oft) passieren, klären wir euch aus unserer Erfahrung in diesem Blogartikel darüber auf. So einfach, dass es alle gut verstehen können. Verwackelte Fotos – schnell passiert im Fotoeifer – aber unnötig und vermeidbar weiterlesen

Graues Pantherpaar manchmal rund um die Uhr unterwegs auf Fototouren – worauf es zu achten gilt?

Datum: 22. Januar 2020

Die Freuden und Leiden von uns Landschafts-, Natur-, Berg- und Tierfotografinnen und Fotografen und die Krux mit der Ausrüstung auf Exkursionen, Touren und Reisen. Tipps, Tricks, Sicherheitshinweise und Erfahrungen in der Praxis eines ambitionierten Hobbyfotografenpaares älteren Jahrgangs.

 

Schon als junger Spund war ich ein begeisterter Naturbursche, Bergsteiger, Skifahrer, Biker und Immoos-Fotograf, wie mein Vater als grosses Vorbild, auch dauernd in der Bergwelt unterwegs, auch ich schon bald einmal mit meinem analogen Fotoapparat der Marke Nikon  –  und ich bin es eigentlich heute noch, einfach zwingend mit etwas angepassten Aktivitäten – aber immer noch mit Nikon. Mein Wohlgefühl steigt immer noch stark, parallel zur Nähe von tollen Berglandschaften. Was das denn mit Fototouren auf sich hat?  Wen es interessiert, liest hier weiter! Graues Pantherpaar manchmal rund um die Uhr unterwegs auf Fototouren – worauf es zu achten gilt? weiterlesen

Alles Bokeh oder was?

Datum: 19. Januar 2020

Bokeh für ambitionierte Fotografinnen und Fotografen – oder alles über die fotografische Qualität der kunstvoll angewandten Schärfe und Unschärfe

Was für einen angefressenen Golfer oder eine angefressene Golferin das Green (die besonders kurz geschnittene und wie ein teurer Orientteppich gepflegte und heraus geputzte, rundliche Rasenfläche am Ende jeder Golfbahn, auf der sich die Fahne und das finale Ziel jedes Golfbällchens, das Hole (Loch) befinden), ist für fortgeschrittene Fotokünstler eben das etwas geheimnisvolle Bokeh (den, nicht nur durch die Blende festgelegten Bereich der Schärfentiefe des Objektivs, nämlich den unscharf abgebildeten Bereich (meistens im Hintergrund) des aufgenommenen Bildes, auf dem das scharf abgebildete Motiv final besser zur Geltung kommt).
Der Vergleich hinkt ein klein wenig – aber das ist normal, passt hier aber wunderbar, weil die beiden Hobbys Golf und Fotografie bei Amateuren und Profis ungefähr das selbe Potenzial an „Angefressenheit“ aufweisen. Zum Glück gibt es in der Fotografie keine Stärkeneinstufung (Handicapzahl) wie bei den Golfern ….. oder etwa heimlich doch (Anzahl der Likes bei FB oder der Pulsewert bei 500px)?
In diesem Blogartikel erfährst du (fast) alles über das geheimnisvolle japanische Wort Bokeh und dessen Auswirkung in der Fotografie. Alles Bokeh oder was? weiterlesen

Die Entstehungsgeschichte hinter einem schönen Foto bleibt meistens geheim, weil…

Datum: 20. Januar 2020

Wenn die Fotografen aussergewöhnlicher Fotos beim Posten etwas über die Entstehungsgeschichte preis gäben, würden manche Betrachter vielleicht etwas länger bei dem Bild verweilen. Man könnte besser von guten Fotos profitieren. Es würde sich einiges ändern in der Fotoszene.

Hand auf’s Herz: Ist es dir nicht auch schon passiert, dass du dir gar nicht genügend Zeit für das Betrachten der Fotos in den sozialen Medien nehmen konntest? Musstest du nicht auch schon, die in deine Timeline aufgespielten Fotos deiner Freunde, Follower, Fans oder wie sie in den verschiedenen Plattformen heissen, in einem etwas schnelleren Tempo sichten, durchwischen und in kurzer Zeit entscheiden, ob das Foto gut genug ist, um es zu öffnen, länger und genauer zu betrachten, deinen Likefinger zum Ausschlagen zu bewegen oder um es sogar zu kommentieren und mit einem kompetenten Kommentar etwas Gutes darüber zu sagen und der Fotografin oder dem Fotograf damit deinen Respekt vor seiner Arbeit zu erweisen?
Die Entstehungsgeschichte hinter einem schönen Foto bleibt meistens geheim, weil… weiterlesen