Man glaubt gar nicht, was man in der digitalen Welt so alles über einen Menschen herausfinden kann! / You would not believe what you so everything can find out about a person in the digital world!

24.05.2016

(English translation below)

Man kann heute nahezu fast alles über eine Person herausfinden, wenn man sich etwas geschickt anstellt und auch noch bereit ist, etwas dafür zu bezahlen. Wie umfangreich der Erfolg sein wird, liegt nicht so sehr beim Suchenden, eher am unvorsichtigen und lockeren Verhalten des Gesuchten. Man wird überrascht sein, welches Resultat einfache Mittel wie Google und Co. sowie Social medias wie Facebook, Twitter und wie sie alle heissen, uns auf dem Präsentierteller servieren. Man glaubt gar nicht, was man in der digitalen Welt so alles über einen Menschen herausfinden kann! / You would not believe what you so everything can find out about a person in the digital world! weiterlesen

Die vielgelobte „gute alte Zeit“ war für unsere Vorfahren nicht immer ein Honiglecken! / The beloved „good old days“ was for our ancestors is not always a bed of roses!

23.05.2016

(English translation below)

Treten heute Probleme auf oder läuft irgend etwas nicht so reibungslos wie es eigentlich sollte, hört man nur zu schnell den Ausspruch: „Früher war halt einfach alles besser!“ Oder auch: „In der guten alten Zeit, da hatten die Leute halt noch Zeit!

Seit Menschengedenken wird die Vergangenheit von den in der Gegenwart Lebenden als besser gepriesen als sie eigentlich sachlich betrachtet war. „Glorifizierung“ nennen die Fachleute dieses Phänomen. Zur Verwandtschaft der Glorifizierung gehört auch die Romantisierung. Dabei werden verschiedene Lebensbereiche oder Geschehnisse im Alltag früherer Zeiten auf einige wenige positive Einzelheiten reduziert und romantisch verallgemeinert und übersteigert dargestellt, manchmal sogar verherrlicht. Die vielgelobte „gute alte Zeit“ war für unsere Vorfahren nicht immer ein Honiglecken! / The beloved „good old days“ was for our ancestors is not always a bed of roses! weiterlesen

Vielleicht sind sie mit Ötzi verwandt – oder wie weit führt uns die Ahnenforschung zurück? / Maybe they are related to Ötzi – or how far leads us genealogy back?

22.05.2016

(English translation below)

Manchmal hört man von Forschungen, welche die Ahnen bis zurück ins 11. oder 12. Jahrhundert erforscht haben wollen. Andere wiederum geben in Familienchroniken genaue Geburts- und Todesdaten mit Tag, Monat und Jahr von Vorfahren um 1300 oder 1400 herum an. Ob das noch mit rechten Dingen zugeht oder eher nach Ahnenforschers Wunschdenken aussieht, muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Eines kann man jedoch sicher festhalten, nicht alle glänzenden Daten in Familienchroniken sehen nach Gold aus! Dies frei nach dem Ausdruck: „Nicht alles ist Gold, was glänzt!“ Vielleicht sind sie mit Ötzi verwandt – oder wie weit führt uns die Ahnenforschung zurück? / Maybe they are related to Ötzi – or how far leads us genealogy back? weiterlesen

Fotoalben, heute Fotobücher – physische und virtuelle – zeigen nur die halbe Wahrheit. / Photo albums, photo books today – physical and virtual – show only half the story.

21.05.2016

(English translation below)

Die meisten Leute besitzen gar keine richtigen Fotoalben mit schön eingeklebten oder mühsam in Klebeecken gesteckten und liebevoll beschrifteten Fotos mehr. Heute sind Fotobücher und digitale Fotoprogramme auf Computer, Laptop und Tablet der „Burner“. In unserer digitalen Zeit werden Fotos geschossen, in Clouds gespeichert, digital bearbeitet und in Diashows zusammengestellt was das Zeug hält. Sei es mit kleinen Fotoapparaten, mit professionellen und semiprofessionellen Kameras oder einfach nur mit dem Handy. Die vielen Videofilmchen vergessen wir der Einfachheit halber einmal. Nichts ist vor den digitalen Jägern sicher. Auch „Selfis“ sind zur Zeit wahnsinnig in. Immer mehr Leute rennen sogar mit Handys an kleinen Teleskopstöcken durch die Gegend, in Städten wie auf dem Lande. Immer bereit, sich selber mit irgend einer Sehenswürdigkeit, mit seinem Partner oder seiner Partnerin oder anderen berühmteren Personen aufzunehmen. Es herrscht überall eine gewaltige Fotoinflation mit der höchsten Prozentrate. Fotoalben, heute Fotobücher – physische und virtuelle – zeigen nur die halbe Wahrheit. / Photo albums, photo books today – physical and virtual – show only half the story. weiterlesen

Der grosse, kräftige Styger galt als der stärkste und gefürchtetste Morschacher. / The big, strong Styger was considered the most powerful and most feared man in Morschach.

21.05.2016

(English translation below)

In den bäuerlichen Annalen wird von einem Mann aus Morschach berichtet, der – nach vielfacher Überlieferung – herkulessartige Körperkräfte besessen haben soll. Man fürchtete ihn in der Umgebung und in der ganzen Innerschweiz, weil gegen ihn fast niemand bestehen konnte. Weder im „Hägglen“, im „Steinstossen“ noch beim „Schwingen“ habe ihm lange niemand das Wasser reichen können. Zu einem „Hosenlupf“ soll er immer aufgelegt gewesen sein, ohne dabei den Kürzeren zu ziehen. Heute spricht man im Kanton Schwyz beim Schwingen von den Laimbacher, Grab und den Ulrich, früher hiess der stärkste Schwinger scheinbar Styger. Der grosse, kräftige Styger galt als der stärkste und gefürchtetste Morschacher. / The big, strong Styger was considered the most powerful and most feared man in Morschach. weiterlesen

In der Genealogie gibt es nichts, was es nicht gibt, man entdeckt immer familiäre Neuigkeiten. / In genealogy, there is nothing that does not exist, one discovers always familiar news.

19.05.2016

(English translation below)

Wenn man sich auf das Abenteuer Ahnenforschung eingelassen hat, erlebt man immer wieder, dass es in der Genealogie nichts gibt, was es nicht gibt oder was es nicht geben sollte oder dürfte.

Da gibt es keine Familie und keine Pfarrei, in der alles lupenrein abgelaufen ist. Man sollte auch immer daran denken, der Pfarrer wusste damals fast alles, bei den Katholiken vieles auch aus dem Beichtstuhl. Einiges floss in die Eintragungen der Kirchenbücher. Manches mehr oder weniger versteckt in Bemerkungen, Verklausulierungen oder lateinischen Einträgen. In der Genealogie gibt es nichts, was es nicht gibt, man entdeckt immer familiäre Neuigkeiten. / In genealogy, there is nothing that does not exist, one discovers always familiar news. weiterlesen

Die Suche nach seinen Ahnen vor 1876 erfordert einigen Aufwand / The search for his ancestors before 1876 requires some effort

19.05.2016

(English translation below)

Die Familie mit allen Verwandten ist befragt, die Dachböden und Keller sind erfolgreich geplündert, die sozialen Medien und das Internet mit seinen genealogischen Portalen wurden durchforstet und im Zivilstandsamt konnte die Familie in amtlichen Urkunden und Belegen erforscht werden. Somit hat der Forscher oder die Forscherin mit grosser Wahrscheinlichkeit die Familie mit seinen Ahnen bis 1876 datenmässig vollständig erfassen können.

Wer sich damit noch nicht zufrieden geben will und seine Vorfahren auch vor 1876 ergründen möchte, kommt nicht umhin, weitere herausforderungsreiche Forschungsaktivitäten in Angriff zu nehmen. Nun heisst es, sich mit vielfältigen Quellen in verschiedenen Archiven und Bibliotheken auseinanderzusetzen. Die Suche nach seinen Ahnen vor 1876 erfordert einigen Aufwand / The search for his ancestors before 1876 requires some effort weiterlesen

Die bürgerlichen Familien, die in Morschach beheimatet sind / The families who are located in Morschach

17.05.2016

(English translation below)

Hier erhalten sie eine kurze alphabetische Zusammenstellung der Morschacher Familiennamen, wie sie im Stammbuch der Pfarrgemeinde mit dem ersten, in den Kirchenbüchern (Taufe / Heirat / Begräbnis) genannten Vertreter durch Pfarrer A. Rigert im Jahre 1916 aufgeführt wurden. Das Stammbuch wird im Original und auf Mikrofilm im Staatsarchiv aufbewahrt. In ihm sind die Nachkommen aller unten genannten bis ungefähr 1920 minutiös mit fast allen bekannten Daten eingetragen.

Betschart:
Dominik, um 1745 von Muotathal nach Morschach gezogen. Er war seit 1744 mit einer Anna Suter von Muotathal verheiratet. Er hatte mindestens drei Kinder. Die bürgerlichen Familien, die in Morschach beheimatet sind / The families who are located in Morschach weiterlesen

Deszendenz, Aszendenz, Filiation und mehr – genealogische Geheimsprache / Descendants, ancestry, filiation and more – Genealogy secret language

16.05.2016

(English translation below)

Zu Beginn der eigenen Ahnen- oder Familienforschung kann man sich meistens kein klares Bild davon machen, auf welches Abenteuer man sich da eingelassen hat. Bis man Erfolge verbuchen kann, ist einige harte Knochenarbeit zu bewältigen. Die Beschäftigung mit den eigenen Ahnen zwingt den Forscher oft zu Herausforderungen, mit denen er in der Euphorie des Beginns nicht gerechnet hat. Deszendenz, Aszendenz, Filiation und mehr – genealogische Geheimsprache / Descendants, ancestry, filiation and more – Genealogy secret language weiterlesen

1876 – ein wichtiges Datum für Ahnenforscher / an important date for genealogists

15.05.2016

(English translation below)

Nachdem der Ahnenforscher seine Verwandten befragt, die Dachböden, Keller und Familienarchive nach alten Urkunden, Fotoalben und weiteren Familienakten durchstöbert und ausgewertet hat, ist ein weiterer Forschungsschritt ins Auge zu fassen. 1876 – ein wichtiges Datum für Ahnenforscher / an important date for genealogists weiterlesen