Sachfotografie für Infos über eine alte Taschen- und eine neue Armbanduhr – nicht so einfach – aber für einen Blogartikel reicht’s!

Datum: 05. Februar 2020

Habe mich einmal mit einer ganz andere Sparte der Fotografie befasst! Das Fotografieren von kleinen oder grösseren Dingen, Gegenständen in der Sachfotografie will auch gelernt sein. Darum habe ich mich mal meiner zwei speziellen Uhren angenommen. Einmal mit etwas mehr, das andere Mal mit weniger Erfolg.

Mich faszinieren nämlich alte, technische Wunderwerke und neuere, spezielle Uhren. Die silberne Taschenuhr aus Urgrossvaters Zeiten (siehe nächstes Foto unten) – mit filigranem, farbigem, mittigem Blumenmuster verziertem Zifferblatt und kupfernen Zeigern – gehört mir, begleitet mich schon lange. Ich habe sie vor Jahren einmal revidieren lassen (und natürlich darum etwas zu teuer) gekauft, damit sie mich an meine überaus interesssanten Bauern und Hoteliers der Immoos-Ahnen erinnert.
Diese alte Taschenuhr läuft und läuft und läuft… – dafür hat sich der finanzielle Aufwand wenigstens gelohnt – immer noch zuverlässig, wie vor mehr als 100 Jahren. Daneben besitze ich eine richtige, limitierte Victorinox „Immoos-Uhr“, eine Spezialanfertigung,  doch darüber später mehr, weil es auch mein Genealogiethema ein wenig betrifft.

Sachfotografie für Infos über eine alte Taschen- und eine neue Armbanduhr – nicht so einfach – aber für einen Blogartikel reicht’s! weiterlesen

Walser-Familien in Morschach und Innerschweizer Bergdörfern / Walser families in Morschach and mountain villages in Central Switzerland

18.04.2017

English text is unfortunately not available; Please use automatic translation function

Ein Beitrag zur Klärung der «sekundären Verwalserung» in der Innerschweiz

Dass die Walser ein alemannisches, deutsch sprechendes, urchiges und zähes Bergvolk des Alpenraums sind, welches in längst vergangenen Zeiten aus ihrer Ur-Heimat, dem oberen Teil des heutigen Kantons Wallis ausgezogen ist und in mehreren Schüben einer inneralpinen Völkerwanderung weitere Alpengebiete vor allem nach Süden, in die italienischen Täler des Pomatt und in einige südlich des Monte Rosa erschlossen hat sowie auch ostwärts Ursern und Rätien besiedelte, ist allgemein bekannt und heute wissenschaftlich gut erforscht.
Andere Wanderrouten der Walser ins St. Gallische, nach Lichtenstein, Tirol und Vorarlberg bis ins Kleinwalsertal, sind etwas weniger erforscht und geklärt. Gering dokumentiert und nicht ausreichend erforscht sind hingegen spätere Wanderbewegungen von Walser-Familien durch die Schöllenen, das Reusstal hinunter ins Urnerland und in die Gebiete um den Vierwaldstättersee des Kantons Schwyz, auch in Gebiete von Ob- und Nidwalden und das Glarnerland. Dazu möchte dieser Artikel einen kleinen Beitrag leisten.
Walser-Familien in Morschach und Innerschweizer Bergdörfern / Walser families in Morschach and mountain villages in Central Switzerland weiterlesen

Fotografieren liegt bei den Immoos in den Genen. / Photographing lies with the Immoos in the genes.

31.01.2017

English below

Fototalente und das Auge für die gute Fotografie bei den Immoos

Wenn man das Internet nach den Immoos weltweit „durchgoogelt“ kann man heutzutage sehr viele Informationen über Zeitgenossen und verflossene Perönlichkeiten gewinnen. Man glaubt gar nicht, was man da alles finden kann. Nur noch wenige Leute wollen oder können sich vor dem „grossen Bruder“ so abschotten, dass über sie nichts herauszufinden ist. Bei diesen, für einen Genealogen wie mich, routinemässigen Überprüfungen des Immoos-Personenstands, fand ich einige Personen der Familie Immoos, welche sich in aussergewöhnlichem Rahmen der Fotografie widmen oder widmeten. Zufälligerweise scheinen diese Gene vor allem im Stamme der Immoos von der Degenbalm gehäuft vererbt worden zu sein. Fotografieren liegt bei den Immoos in den Genen. / Photographing lies with the Immoos in the genes. weiterlesen

Militärdienst ist des Schweizers Pflicht; oder wie der Grossvater, so der Enkel, was dabei zum Vorschein kam war Zufall! / Military service is the duty of the Swiss; or like the grandfather, so the grandson, what came to light was coincidence!

12.10.2016

English text below!

Eine kleine eidgenössische Kavallerie-Geschichte

Steinbrück’s Kavallerie hätte sich gewaltig gewundert, wäre sie, wie so leichtfertig angedroht, bei den Eidgenossen über die Grenze galoppiert. Obwohl die berittene Truppe vor über 40 Jahren in der Schweiz – als letztem Land Europas notabene – 1972 abgeschafft wurde, lebt sie munter allerorts in Kavallerievereinen, paramilitärischen Kavallerieorganisationen und Kavallerieveteranenvereinigungen weiter. Sogar die historischen Uniformen werden dabei manchmal noch getragen. Vermutlich wäre es ein Leichtes gewesen, genügend Reiter zu mobilisieren, um den Steinbrück’schen Husaren die Stirn und an der Grenze gebührend halt zu bieten. Vor 1972 und früher sowieso, denn fast keine andere Truppengattung hatte so einen Zusammenhalt, einen Kampfgeist und rückte mit seinem besten Freund, dem «Eidgenoss» ein, wie damals die Angehörigen der Kavallerie. Militärdienst ist des Schweizers Pflicht; oder wie der Grossvater, so der Enkel, was dabei zum Vorschein kam war Zufall! / Military service is the duty of the Swiss; or like the grandfather, so the grandson, what came to light was coincidence! weiterlesen

Wie unsere Urgrosseltern und deren Vorfahren in der Innerschweiz Waren transportierten und Reisen unternahmen. / How our great-grandparents and their ancestors transported goods and traveled in the canton of Schwyz.

08.10.2016

English text below!

Wir Menschen des beginnenden 21. Jahrhunderts sind uns an eine übergreifende, freie Mobilität, verbunden mit einem riesigen Verkehrsaufkommen auf Strasse, Schiene und in der Luft, gewohnt. Die meisten Leute sind viel unterwegs, sei es als Pendler, Berufstätige, bei der Freizeitbeschäftigung oder als Ferienreisende. Ein Ziel auf unserem Planeten zu erreichen, stellt für die meisten Menschen unseres Landes kein unlösbares Problem dar, von den vielen Staus auf den Strassen oder dem Gedränge in den öffentlichen Verkehrsmitteln einmal abgesehen. Unsere Ahnen hätten sich so etwas nicht einmal in den allerkühnsten Träumen vorstellen können. Und die meisten unserer heutigen Zeitgenossen haben keine genaue Vorstellung mehr, wie Verkehr vor 1900 oder noch früher in unserer Schwyzer Heimat eigentlich funktionierte. Wie unsere Urgrosseltern und deren Vorfahren in der Innerschweiz Waren transportierten und Reisen unternahmen. / How our great-grandparents and their ancestors transported goods and traveled in the canton of Schwyz. weiterlesen

Kleine Geschichte der Pension zum Adler in Morschach. / Small history of the Pension «zum Adler» (Eagle) in Morschach.

07.10.2016

English text below!

Die Pension zum Adler befindet sich mitten im Dorf an der Hauptstrasse in Richtung Schwyzerhöhe. Auch mit diesem Betrieb versuchten die Besitzer einen kleinen Teil des Fremdenverkehrs der Belle Epoque für sich abzuzweigen. Dieses Haus wurde anno 1898 gebaut. Kleine Geschichte der Pension zum Adler in Morschach. / Small history of the Pension «zum Adler» (Eagle) in Morschach. weiterlesen

Als die Automobile in Morschach Pferden, Kutschen und Morschachbahn den Garaus machten. / As the cars in Morschach the horses, carriages and the railway made a full end.

29.09.2016

English text below!

Mobilität war für die Menschen immer schon faszinierend. Wenn man im Nachhinein beobachtet, mit welchem Enthusiasmus edelste Reitpferde gezüchtet, elegante Wagen und Kutschen gebaut wurden, kann man verstehen, dass Mann etwas darstellte, wenn er in der Lage war, Distanzen schneller zurückzulegen als zu Fuss. Seine Kutsche oder eben später seine Limousine vorfahren zu lassen, war etwas Besonderes und damals noch wenigen vorbehalten. Fortbewegungsmittel übten auch darum eine besondere Faszination auf uns Menschen – oder besser formuliert – auf uns Männer aus. Als die Automobile in Morschach Pferden, Kutschen und Morschachbahn den Garaus machten. / As the cars in Morschach the horses, carriages and the railway made a full end. weiterlesen

Als die Tennis- und Golfbälle in die Innerschweiz und nach Morschach flogen! / As the tennis balls and golf balls were flying to Central Switzerland and to Morschach!

23.09.2016

English text below!

Heute weiss fast jedes Kind, dass Tennis und Golf zwei Ballsportarten sind. Vielleicht denkt hie und da noch jemand, dass Golf doch ein deutscher Personenwagen sei. Was auch gar nicht so daneben liegt, heisst doch das Auto nach der Sportart. Tennisplätze und –clubs gibt es zu Hauf, Golfplätze in allen Regionen mehr und mehr. Als die Tennis- und Golfbälle in die Innerschweiz und nach Morschach flogen! / As the tennis balls and golf balls were flying to Central Switzerland and to Morschach! weiterlesen

Was bedeutet der rote Stern im Wappen der von Moos und Immoos? What is meant by the red star in the emblem of Moos and Immoos?

23.09.2016

English text below!

Im Wappen der Familie Immoos und der Familie von Moos (UR/ZH) kommt neben dem Wappentier Bär ein roter sechszackiger oder sechsstrahliger Stern in der linken oberen Ecke vor. Bei der Vollwappen-Darstellung werden zusätzlich am Rücken des Bären der Helmzier drei rote Sterne gezeigt. Was bedeuten diese Sterne in unserem Familienwappen? Was bedeutet der rote Stern im Wappen der von Moos und Immoos? What is meant by the red star in the emblem of Moos and Immoos? weiterlesen

Welche Bedeutung haben die Familiennamen der bürgerlichen Familien, die in Morschach beheimatet sind? / What the family name of the bourgeois families who are located in Morschach mean?

21.09.2016

English text below!

Hier erhalten sie eine alphabetische Zusammenstellung der Familiennamen von Bürgern von Morschach mit der möglichen ursprünglichen Bedeutung. Ich habe die Bedeutungen der Familiennamen in vielen Standardwerken der Onomastik (Namenkunde), in Namen- (Vom Dräckloch i Himmel) und Wappenbüchern der Innerschweiz sowie dem Schweizerischen Idiotikon (Schweizerdeutsches Mundartwörterbuch) recherchiert und zusammengestellt. Manchmal sind mehrere Bedeutungen möglich. Eine 100 Prozent Garantie für die Richtigkeit kann nicht gewährt werden. Welche Bedeutung haben die Familiennamen der bürgerlichen Familien, die in Morschach beheimatet sind? / What the family name of the bourgeois families who are located in Morschach mean? weiterlesen