Faszination Tierfotografie – die drei Qualitäten in der Schwierigkeit der Aufnahme von Tieren

Datum: 16. Februar 2020

Wie und unter welchen Schwierigkeitsgraden und Bedingungen man den Eisvogel – aber auch andere Vögel und Tierarten – in der Schweiz fotografieren kann.

In der Tierfotografie erfreut sich der Eisvogel besonderer Beliebtheit. Von seiner Farbenpracht her, ist dies auch ganz verständlich. Wenn du einmal einen gesehen hast, bist du von dieser Art begeistert. Sie zieht dich in ihren Bann und lässt dich nicht mehr los. Da spielt es keine Rolle, ob du zu den vielen Vogelbeobachtern, ausgerüstet mit allerlei Tarnkleidern, scharfen Feldstechern, grossen Fernrohren auf Stativen oder eben zu den vielen Vogelfotografen gehörst, die „bewaffnet“ mit mehr oder weniger schweren Stativen und/oder auch mehr oder weniger dicken Brennweiten, versehen mit allerlei Tarnmänteln, sowohl bei den Fotografen als auch der Ausrüstung, der spannenden Fotojagd frönen. Dieses wunderbare, pfeilschnelle Vögelchen oder natürlich auch viele andere Arten in unserer Tierwelt zu beobachten und zu fotografieren, ist das Ziel aller dieser Aktivitäten, die dazu von dieser Zielgruppe unternommen werden.
In diesem Blogartikel wollen wir euch aufzeigen, wie und wo man den kleinen, farbigen Jäger – aber auch andere interessante Spezies besonders gut vor die Linse bekommen kann; einfacher und schwieriger.

Faszination Tierfotografie – die drei Qualitäten in der Schwierigkeit der Aufnahme von Tieren weiterlesen

Fotoklau im Internet – eine leidige Sache

Datum: 2. Dezember 2019

Bilderklau, was man als Fotograf darüber wissen sollte und was man dagegen tun kann!

Fast allen Fotografinnen und Fotografen, die in den sozialen Medien und den verschiedenen Fotoplattformen qualitativ gute und tolle Bilder veröffentlichen, ist es schon passiert. Bilderklau! Eines schönen Tages bemerkt man es vielleicht per Zufall oder man wird von anderen Usern darauf aufmerksam gemacht, dass sein eigenes, urheberrechtlich geschütztes Foto – mehr oder weniger dreist –  digital kopiert und damit gestohlen wurde. Nicht in allen Fällen steht böse Absicht dahinter. Es gibt unter den Nutzerinnen und Nutzern einfach Leute, die eher naiv und unbedarft, unüberlegt mit den veröffentlichten Fotos im Netz umgehen und gar nicht daran denken, dass sie durch ihr Handeln eine strafbare Urheberrechtsverletzung begehen. Einige Fotodiebe wissen dies jedoch ganz genau, stufen ihre Tat als Kavaliersdelikt ein und hoffen, bei den täglich vielen Millionen neu geposteten Bildern, unentdeckt zu bleiben und einen Vorteil bei der Verschönerung ihres Blogs oder sonstwie durch die Verwendung dieses Fotos einen lukrativen ideellen, materiellen oder finanziellen Gewinn in ihrem Business zu erlangen. Oft genug geht leider diese Rechnung für die Diebe auf.
Alles, was man als Fotografin und Fotograf darüber wissen sollte und vieles, was man dagegen unternehmen kann, lest ihr in diesem Blogartikel. Fotoklau im Internet – eine leidige Sache weiterlesen

Digitale Revolution in der Genealogie / Digital revolution in genealogy

18.03.2017

English text below


Die Genealogie und deren Erforschung hat sich in letzter Zeit gewaltig verändert.

Die Art und Weise wie Ahnenforschung, wissenschaftlicher als Genealogie bezeichnet, betrieben werden musste, hat sich im Laufe der Zeit gewaltig verändert. Die Zeiten, in denen man als Familienforscher, Ahnenforscher, Genealoge in vielen staatlichen, kirchlichen oder privaten Archiven, im In- und unter Umständen auch im Ausland, nach Quellen, Dokumenten und Urkunden, aber auch nach Veröffentlichungen in historischen Büchern, meist von Hand, suchen musste, sind zwar noch nicht vollständig vorbei, können jedoch heute oft um ein Vielfaches durch andere und schnellere Forschungsmethoden ersetzt oder ergänzt werden. Digitale Revolution in der Genealogie / Digital revolution in genealogy weiterlesen