Mit gezielter Unschärfe dein Foto verzaubern

Wie man mit Schärfe und Unschärfe sein Foto interessant machen kann

19.05.2023

Die Unschärfe, wie natürlich auch die Schärfe und ihr Gegenspiel, ist ein kreatives Gestaltungsmittel in der Fotografie, das oft unterschätzt wird. Sie können einem Bild Tiefe, Atmosphäre und eine gewisse Ästhetik verleihen. Durch bewusst eingesetzte Schärfe und Unschärfe im Wechselspiel lässt sich die Aufmerksamkeit des Betrachters auf bestimmte Elemente lenken und die visuelle Wirkung des gesamten Fotos verstärken.
Wenn du mehr darüber wissen willst, muss du hier weiterlesen…….

Mit gezielter Unschärfe dein Foto verzaubern weiterlesen

Ein erstklassiges Tierfoto machen

Zehn Kriterien, damit es top wird und bei der Präsentation gut ankommt

19. November 2022

Wer ein tolles und nach allen Regeln der Fotokunst aufgenommenes Tierfoto machen will, kann nicht einfach ein wenig durch die Gegend wandern und darauf hoffen, dass ihm sein Wunschtier – so mir nichts dir nichts – vor die Kamera rennt oder fliegt, hüpft, springt, kriecht, schleicht, robbt, krabbelt oder was es sonst noch für tierische Fortbewegungsarten gibt. Vielleicht wirst du so mal einen wunderbaren Zufallstreffer landen, mit guter Tierfotografie hat das aber so nichts oder nur wenig zu tun. Auch bei der Tierfotografie muss man gewisse Grundregeln einhalten und geplant vorgehen. Wenn du wissen willst, wie man das am besten macht, musst du hier weiterlesen.

Ein erstklassiges Tierfoto machen weiterlesen

Meine fotografische Hitparade der schönsten Vögel in der Schweiz

„Superspotvögel“, die jede/jeder immer gerne fotografieren möchte

März 2022

Vogel ist nicht gleich Vogel, weder in der Ornithologie noch in der Fotografie. Die Unterschiede sind gross, ob zwischen Männchen und Weibchen oder zwischen den verschiedenen Arten. Auch in der Fotografie zwischen sogenannten „Spotvögeln“, die jeder und jede fotografieren, auch sehen will und andern, die eher unter ferner liefen eingeordnet werden.
Unsere Vogelwelt ist artenreich, ihr Verhalten und ihre Gestalt sind unterschiedlich. Die einen singen ganze Melodien, die anderen krächzen, schnattern oder pfeifen. Die einen sind leise, die anderen laut. Die einen sind klein, die anderen gross. Die einen auffallend bunt, die anderen eher unscheinbar. Die einen häufig, die anderen selten. Die einen im Rampenlicht, die anderen versteckter. Die einen im Wald, die anderen auf dem Feld. Die einen in den Bergen, die anderen im Tal. Die einen auf dem Land, die anderen im Wasser. Aber eines ist allen* gemein, sie erheben sich in die Luft, können schnell weit verschwinden und ihr oft buntes Federkleid ist einmalig und herrlich an ihren Lebensraum angepasst.
* einige Laufvögel (z.B. Strausse, Kiwis, Nandus, Emus, Kasuare) und Pinguine sowie Dampfschiffenten ausgenommen!

In diesem Blogartikel gebe ich meine Hitparade der fotogensten Vögel bekannt.

Meine fotografische Hitparade der schönsten Vögel in der Schweiz weiterlesen

Pyramides d’Euseigne im Val d’herens (CH-VS)


Kleines, wunderbares „Weltwunder“ mit Gesteinsformationen und wie man es am besten fotografieren kann


Wenn man im Kanton Wallis fotografiert, vergessen viele Fotografinnen und Fotografen vor lauter Naturschönheiten, Pässen, Tälern, Viertausendern, Zermatt, Matterhorn, Gornergrat, Monte Rosa, Dom, Riffelsee, Lötschental, Riederalp, Aletschgletscher, Stockalperpalast, Sion, Valère, Tourbillon, Leuk und Bischofsschloss, Blauseen in mehreren Varianten, Ehringervieh, Bienenfressern, Bartgeiern, Adler und Steinböcken – die Aufzählung ist nicht vollständig – eine ganz kleine, unscheinbare Ortschaft im Val d’herens und in deren Nähe eine wunderbare und einzigartige Sehenswürdigkeit bester Güteklasse, einen top Fotospot. Wenn man mehr darüber wissen will, muss man hier weiterlesen.

Pyramides d’Euseigne im Val d’herens (CH-VS) weiterlesen

Vogelfotografie: Bienenfresser fotografieren

Bienenfresser super fotografieren, wie geht das?


Der äusserst farbenprächtige, elegante, fotogene und wärmeliebende Bienenfresser (Merops apiaster) ist der einzige europäische Vertreter einer weitgehend auf die Tropen und Subtropen der Alten Welt beschränkten Familie. Früher zeigte sich der Bienenfresser nur unregelmässig bei uns im zentralen Europa, hauptsächlich infolge Zugverlängerung im Frühjahr. Mittlerweile brütet dieses fliegende Juwel hier regelmässig. Man findet ihn in Brutkolonieen in der Schweiz im Kanton Wallis, Waadt, Neuenburg und Genf, auch am Kaiserstuhl und verschiedenen anderen Orten in Deutschland, Österreich und Ungarn. Dort gibt es überall auch gute Möglichkeiten, ihn interessant zu fotografieren. Als stark spezialisierte Grossinsektenjäger haben die Vögel immer wieder Vorstösse aus dem ursprünglichen Brutgebiet im Mittelmeerraum gegen Norden unternommen.
Wer mehr darüber wissen will und auch, wie man sie gut fotografieren kann, muss hier weiterlesen.

(Quelle bearbeitet: Vogelwarte Sempach)

Vogelfotografie: Bienenfresser fotografieren weiterlesen

Faszination Tierfotografie – die drei Qualitäten in der Schwierigkeit der Aufnahme von Tieren

Datum: 16. Februar 2020

Wie und unter welchen Schwierigkeitsgraden und Bedingungen man den Eisvogel – aber auch andere Vögel und Tierarten – in der Schweiz fotografieren kann.

In der Tierfotografie erfreut sich der Eisvogel besonderer Beliebtheit. Von seiner Farbenpracht her, ist dies auch ganz verständlich. Wenn du einmal einen gesehen hast, bist du von dieser Art begeistert. Sie zieht dich in ihren Bann und lässt dich nicht mehr los. Da spielt es keine Rolle, ob du zu den vielen Vogelbeobachtern, ausgerüstet mit allerlei Tarnkleidern, scharfen Feldstechern, grossen Fernrohren auf Stativen oder eben zu den vielen Vogelfotografen gehörst, die „bewaffnet“ mit mehr oder weniger schweren Stativen und/oder auch mehr oder weniger dicken Brennweiten, versehen mit allerlei Tarnmänteln, sowohl bei den Fotografen als auch der Ausrüstung, der spannenden Fotojagd frönen. Dieses wunderbare, pfeilschnelle Vögelchen oder natürlich auch viele andere Arten in unserer Tierwelt zu beobachten und zu fotografieren, ist das Ziel aller dieser Aktivitäten, die dazu von dieser Zielgruppe unternommen werden.
In diesem Blogartikel wollen wir euch aufzeigen, wie und wo man den kleinen, farbigen Jäger – aber auch andere interessante Spezies besonders gut vor die Linse bekommen kann; einfacher und schwieriger.

Faszination Tierfotografie – die drei Qualitäten in der Schwierigkeit der Aufnahme von Tieren weiterlesen

Das filigrane Badehaus am Neuenburgersee – eines der beliebtesten Motive in der romanischen Westschweiz

Datum: 12. Februar 2020

Bekannte Superspots fotografieren – hier unsere Intensionen rund um den schönen Ort am Neuenburgersee.

Dieses kleine, filigrane Bijou von einem Badehaus ist unter Fotografinnen und Fotografen beliebt und natürlich bekannt, als eines der schönsten Motive am Neuenburgersee. Es wird immer wieder fotografiert und im Netz präsentiert und dies – obwohl es dort in Gorgier total künstlich als Denkmal hingebaut wurde, um es für die Nachwelt zu erhalten. Doch darüber geben wir später mehr Informationen. In diesem Blogartikel stellen wir euch unsere Bilder, Geschichten und Intensionen beim Fotografieren dieses Spots gerne näher vor und lassen euch gerne hinter unsere Fotokulissen blicken.

Das filigrane Badehaus am Neuenburgersee – eines der beliebtesten Motive in der romanischen Westschweiz weiterlesen

Fotos korrekt belichten, eine kleine Kunst – die man aber gut erlernen kann!

Datum: 09. Februar 2020

Man muss dazu nur das Zusammenspiel der drei wichtigsten Einflussgrössen wie Belichtungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit in der Belichtung eines Fotos durchschauen und darum jederzeit beherrschen können. Das geht heute besser denn je, wenn man sich damit nur ein wenig befasst.

 

Die richtige Belichtung eines Fotos war seit Beginn und der Entdeckung des Geheimnisses der Fotografie, eines der Kernprobleme für die neue berufliche Zunft der Fotografen. Während in der Pionierzeit Gefühl, Erfahrung und verschiedene effektvolle pyrotechnische Hilfsmittel für etwas geheimnisvollen Fotografenklamauk und mehr oder weniger erfolgreiche fotografische Produkte sorgten, sind die Methoden heute raffinierter geworden.

camera-1046059_1280

Aber auch sie sind – trotz modernster digitaler Technik – nicht immer über alle Zweifel erhaben. Dem dynamischen Sehen des menschlichen Auges sind sie immer noch nicht gewachsen und zwingen darum uns Fotografinnen und Fotografen, ständig mit verschiedenen Eingriffen und Korrekturen, Veränderungen bei der Steuerung der Lichtsituation auf dem Sensor anzubringen. Warum und aus welchem Grunde das immer noch notwendig ist, erfährt man in diesem Blogartikel, wenn ihr weiterlest!
Fotos korrekt belichten, eine kleine Kunst – die man aber gut erlernen kann! weiterlesen

Eine kleine philosophische Begründung, warum geruhsames, kunstvolles Fotografieren Wohlbefinden auslöst und gesund ist

Datum: 02. Februar 2020

Richtiges, geruhsames, meditierendes, persönliches, kunstvolles Fotografieren ist eine gesunde und wohltuende Angelegenheit. Zu zweit, mit einer Partnerin, einem Partner, dem besten Fotofreund oder einer guten Freundin, multipliziert sich der Effekt noch positiv.

Diese neue Art der Fotografie ist ein gewaltiger Jungbrunnen für den Intellekt (1), die Psyche (2) und die Physis (3). Sie lässt dich oft alles Negative vergessen, kann heilend wirken und deinem Leben einen neuen, anderen oder auch viel tieferen Sinn geben, nach dem du vielleicht bis jetzt vergeblich auf der Suche warst. Dies aber nur, wenn man einige ganz wichtige Dinge beachtet. Wenn du sie wissen willst, musst du hier weiterlesen!

Eine kleine philosophische Begründung, warum geruhsames, kunstvolles Fotografieren Wohlbefinden auslöst und gesund ist weiterlesen

Dimensionen der Qualität aussergewöhnlicher Fotos

Datum: 29. Januar 2020

Welche Bereiche der Fotografie ergeben abgerundet im Zusammenspiel, das qualitativ gute, schöne, spezielle, interessante und manchmal eben erhebende und aussergewöhnliche Produkt „Hammerfoto“ – und manchmal noch etwas mehr?

 

Jede Fotografin und jeder Fotograf, die sich leidenschaftlich – fast rund um die Uhr – mit der Lichtmalerei in den allermeisten Sparten der Fotografie beschäftigen, träumen – offen oder im Geheimen – von dem ultimativen, aussergewöhnlichen, herausragenden, kunstvollen und perfekten Foto, dem nicht viele Fotokunstschaffende noch einen einzigen besseren „Pixel“ reichen könnten. Für dieses erhabene Ziel nehmen sie jede noch so grosse Anstrengung, fast jede Unannehmlichkeit, jede Mühe und Tortur auf sich – und das müssen sie auch – sonst wird das nämlich nichts, wie wir weiter unten sofort sehen werden.
Darüber ist schon viel gefachsimpelt und geschrieben wordenauch von uns. Wir wollen in diesem Blogartikel einmal versuchen, einen etwas anderen Weg zu beschreiten, um den Dimensionen der Qualität eines Fotos umfassend auf die Schliche zu kommen. Da ich beruflich lange in der Qualitätsevaluation tätig war, versuchen wir mal über diesen Weg zu unserem Ziel zu kommen. Wen es interessiert, liest hier gerne weiter.

Dimensionen der Qualität aussergewöhnlicher Fotos weiterlesen