Todsünden, No-Gos, Disqualifikationen in der Bildentwicklung

Fehler in der Entwicklung / Bearbeitung von Fotos, die es unbedingt zu vermeiden gilt sowie ein Wort zur Fairness in der Fotografie.

Schaust du in den sozialen Medien die geposteten Fotos an, triffst du immer wieder auf Paradebeispiele, wie man es eben nicht machen sollte. Die Fotos an sich mögen ja eigentlich ursprünglich noch gut, schön oder akzeptabel gewesen sein, was der begeisterte User oder die Userin aber mit den zu Hauf erhältlichen Bildbearbeitungsprogrammen daraus angefertigt haben, schreit dann manchmal grauenhaft zum Fotohimmel oder widerspricht der fotografischen Ehrlichkeit. Vor allem die Kumulation aller angewendeten Möglichkeiten verschlimmbessert viele Fotos bis zum geht nicht mehr!
Wenn du wissen willst, welche wichtigen Todsünden man bei der Entwicklung von RAW-Fotos oder der Bearbeitung von JPG’s nicht machen sollte, dann musst du hier weiter lesen.

Todsünden, No-Gos, Disqualifikationen in der Bildentwicklung weiterlesen

Filter in der Fotografie – einfach erklärt

Datum: 03. März 2019

Was es mit den Filtern beim Fotografieren so auf sich hat!

Grundsätzlich fotografiert jeder Fotoapparat auch ohne Filter und macht dabei ansprechende, schöne Bilder. Wer hauptsächlich mit dem Handy oder mit kleinen Kompaktkameras fotografiert, wird mit dem Filterthema meist nicht wirklich konfrontiert. Wer in der Fotografie jedoch weiterkommen will und höhere Ansprüche an die Qualität und die Bildkraft seiner Fotos stellt, auch qualitativ bessere Kameras verwendet, kommt um das Thema Filter – früher oder später – nicht herum.
Für die meisten Beginnerinnen und Beginner in der Fotografie ist dies jedoch ein Buch mit sieben Siegeln. Das war es für uns zu Beginn ebenso. Darum wollen wir hier das Wichtigste über Filter einfach, kurz und bündig erklären, so dass jede und jeder es sofort verstehen kann. Filter in der Fotografie – einfach erklärt weiterlesen