Militärdienst ist des Schweizers Pflicht; oder wie der Grossvater, so der Enkel, was dabei zum Vorschein kam war Zufall! / Military service is the duty of the Swiss; or like the grandfather, so the grandson, what came to light was coincidence!

12.10.2016

English text below!

Eine kleine eidgenössische Kavallerie-Geschichte

Steinbrück’s Kavallerie hätte sich gewaltig gewundert, wäre sie, wie so leichtfertig angedroht, bei den Eidgenossen über die Grenze galoppiert. Obwohl die berittene Truppe vor über 40 Jahren in der Schweiz – als letztem Land Europas notabene – 1972 abgeschafft wurde, lebt sie munter allerorts in Kavallerievereinen, paramilitärischen Kavallerieorganisationen und Kavallerieveteranenvereinigungen weiter. Sogar die historischen Uniformen werden dabei manchmal noch getragen. Vermutlich wäre es ein Leichtes gewesen, genügend Reiter zu mobilisieren, um den Steinbrück’schen Husaren die Stirn und an der Grenze gebührend halt zu bieten. Vor 1972 und früher sowieso, denn fast keine andere Truppengattung hatte so einen Zusammenhalt, einen Kampfgeist und rückte mit seinem besten Freund, dem «Eidgenoss» ein, wie damals die Angehörigen der Kavallerie. Militärdienst ist des Schweizers Pflicht; oder wie der Grossvater, so der Enkel, was dabei zum Vorschein kam war Zufall! / Military service is the duty of the Swiss; or like the grandfather, so the grandson, what came to light was coincidence! weiterlesen

Was bedeutet der rote Stern im Wappen der von Moos und Immoos? What is meant by the red star in the emblem of Moos and Immoos?

23.09.2016

English text below!

Im Wappen der Familie Immoos und der Familie von Moos (UR/ZH) kommt neben dem Wappentier Bär ein roter sechszackiger oder sechsstrahliger Stern in der linken oberen Ecke vor. Bei der Vollwappen-Darstellung werden zusätzlich am Rücken des Bären der Helmzier drei rote Sterne gezeigt. Was bedeuten diese Sterne in unserem Familienwappen? Was bedeutet der rote Stern im Wappen der von Moos und Immoos? What is meant by the red star in the emblem of Moos and Immoos? weiterlesen

Welche Bedeutung haben die Familiennamen der bürgerlichen Familien, die in Morschach beheimatet sind? / What the family name of the bourgeois families who are located in Morschach mean?

21.09.2016

English text below!

Hier erhalten sie eine alphabetische Zusammenstellung der Familiennamen von Bürgern von Morschach mit der möglichen ursprünglichen Bedeutung. Ich habe die Bedeutungen der Familiennamen in vielen Standardwerken der Onomastik (Namenkunde), in Namen- (Vom Dräckloch i Himmel) und Wappenbüchern der Innerschweiz sowie dem Schweizerischen Idiotikon (Schweizerdeutsches Mundartwörterbuch) recherchiert und zusammengestellt. Manchmal sind mehrere Bedeutungen möglich. Eine 100 Prozent Garantie für die Richtigkeit kann nicht gewährt werden. Welche Bedeutung haben die Familiennamen der bürgerlichen Familien, die in Morschach beheimatet sind? / What the family name of the bourgeois families who are located in Morschach mean? weiterlesen

Schokolade begeistert die Menschen – Alois Immoos von Morschach so sehr, dass er ein Experte in Sachen edle Schokolade wurde. / Chocolate inspires people – Alois Immoos of Morschach so much that he became an expert in fine chocolate.

16.08.2016

English text below

Schokolade ist etwas Feines. Mich jedenfalls verführt feine Schokolade in fast allen Formen immer wieder. Vielen Menschen geht es so. Man kann der Verführung nur sehr schwer widerstehen. Ich kenne auch nicht viele, die Schokolade nicht mögen. Dem war aber nicht immer so. Schokolade begeistert die Menschen – Alois Immoos von Morschach so sehr, dass er ein Experte in Sachen edle Schokolade wurde. / Chocolate inspires people – Alois Immoos of Morschach so much that he became an expert in fine chocolate. weiterlesen

Die Kapelle im St. Franziskus Morschach eine wahre Fundgrube auch für Ahnenforscher. / The chapel at St. Francis Morschach a treasure trove for genealogists.

25.07.2016

English text below!

So mancher Wanderer marschiert auf dem „Weg der Schweiz“ von Morschach nach Sisikon – fasziniert von der gewaltigen Bergwelt des Urirotstocks, den wilden Hängen des Fronalpstocks und den saftigen, mit Blumen übersäten Bergwiesen – an der kleinen, unscheinbaren, barocken Kappelle in der hinteren Laui vorbei, ohne sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei entgeht den meisten ein Juwel barocken Kappellenbaus des 17. Jahrhunderts. Ist man Ahnenforscher, Heraldiker, historisch oder kunsthistorisch interessiert, verpasst man dabei zusätzlich eine Fundgrube von bedeutenden Informationen. Gemeint ist die Wallfahrtskapelle des Heiligen Franz-Xaver in der „Hinterlauinen“ Morschach (SZ), kurz nur Kapelle St. Franziskus genannt. Die Kapelle im St. Franziskus Morschach eine wahre Fundgrube auch für Ahnenforscher. / The chapel at St. Francis Morschach a treasure trove for genealogists. weiterlesen

Schützen in Morschach – Schützenmeister und Zeiger waren für geordnete Schiessanlässe zuständig. / Riflemen in Morschach – Shooting master and pointers were responsible for orderly shooting events.

24.07.2016

English text below!

Seitdem die neumodischen «Feuerrohre» in den Burgunderkriegen und die neuartigen «Feuerbüchsen» bei der Eroberung des Aargaus und im alten Zürichkrieg nachweislich Verwendung fanden, dauerte es nicht lange, bis das Schützenwesen mit Feuerwaffen auch in unserem Lande Einzug hielt. Im Laufe des 15. Jahrhunderts entstanden aus den Schützenbruderschaften die Schützengesellschaften. Die Obrigkeit hatte grosses Interesse daran, den Gebrauch der neuen Waffen und den nutzbringenden Umgang mit ihnen zu fördern. Das Schützenwesen, Schützenhäuser und die Schützenfeste wurden volkstümlich. Einige Immoos waren Schützenmeister oder Zeiger, vor allem aus der Linie von Schwyz. Darum nannte man diese auch „Zeiger-Linie“. Schützen in Morschach – Schützenmeister und Zeiger waren für geordnete Schiessanlässe zuständig. / Riflemen in Morschach – Shooting master and pointers were responsible for orderly shooting events. weiterlesen

Das Wappen der Familie Immoos von Morschach, Schwyz, Ingenbohl. / The crest of arms of the family Immoos Morschach, Schwyz, Ingenbohl.

24.07.2016

English text below!

 

Ursprung:
Das Wappen der Familie Immoos mit Bürgerrecht von Morschach, Kanton Schwyz, früher auch Zmoß, Moos und im Moos in Kirchenbüchern und Urkunden eingetragen, stammt von ihren Urahnen aus dem Kanton Uri, den Ministerialen von Moos des Klosters Disentis, im 13. Jahrhundert in Andermatt und Wassen eingesessen. Das älteste Siegel von Walter von Moos von Ursern (nur mit einem schreitenden Bär) stammt von 1309, das erste Siegel mit einem steigenden Bär und einem Stern besass ab 1364 Ritter Jost von Moos. Ritter Heinrich von Moos (1328-1358 in Urkunden fassbar) hat den roten, sechszackigen Stern im Wappen der von Moos eingefügt. Das Wappen der Familie Immoos von Morschach, Schwyz, Ingenbohl. / The crest of arms of the family Immoos Morschach, Schwyz, Ingenbohl. weiterlesen

Der Schiffsführer Immoos profitierte vom Tourismusboom der Belle Epoque in Ingenbohl-Brunnen am Vierwaldstättersee. / The skipper Immoos benefited from the tourism boom of the Belle Epoque in Ingenbohl-Brunnen on Lake Lucerne.

10.07.2016

English text below!

Der Vierwaldstättersee, die hohen teilweise mit „ewigem“ Eis bedeckten Berge, das geschichtsträchtige Rütli, die nahe Tellskapelle, Treib, Seelisberg und die „altfreie Republik“ Gersau deckte viele Wünsche der Reisenden in der Belle Époque nach Erholung in einem guten Klima, nach grandiosen Bergpanoramen um dem wilden Urnersee sowie die Nähe zu historisch bedeutsamen Stätten in idealer Weise ab.

Davon profitierte nicht nur Luzern, Morschach und Seelisberg, sondern auch das idyllische Uferdorf Brunnen bei Ingenbohl.

Das kleine Dorf am Vierwaldstättersee war von Fischern und Schiffleuten bewohnt, bis es durch die Eröffnung der Gotthardroute eine wichtige Bedeutung als Verladeort und Zollstation für den Viehhandel zwischen Nord und Süd bekam.

Bis anfangs 19. Jahrhundert war der Ort von Fischern, Schiffern und Bauern geprägt. Mit dem vermehrten Schiffverkehr durch die neuen Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee, dem Bau und der Eröffnung der Axenstrasse 1865 sowie der Eröffnung der Gotthardbahn entwickelte sich das Dorf am See zu einem der bekanntesten Fremdenverkehrsorte der Innerschweiz, mit Hotels der Belle Epoque und illustren Gästen wie Königen, Dichtern und Komponisten. Der Schiffsführer Immoos profitierte vom Tourismusboom der Belle Epoque in Ingenbohl-Brunnen am Vierwaldstättersee. / The skipper Immoos benefited from the tourism boom of the Belle Epoque in Ingenbohl-Brunnen on Lake Lucerne. weiterlesen

Wagemutige Haudegen, Hasardeure und sogar Helden unter den Immoos von Morschach. / Daring swashbuckler, gamblers and even heroes among Immoos of Morschach.

26.06.2016

English text below!

Nicht nur kräftige Männer wie der landesweit bekannte starke Styger, sondern auch andere mutige, heldenhafte und innovative Kerle hat es in Morschach einige gegeben. Und es gibt sie vermutlich heute immer noch.
Auch unter den Immoos von Morschach scheint es einige wagemutige Haudegen und Hasardeure gegeben zu haben. Jedenfalls wird in den alten Dokumenten, Büchern und Familienakten so einiges Interessantes, Heldenhaftes und Wagemutiges über gewisse Vertreter der Familie Immoos berichtet. Wagemutige Haudegen, Hasardeure und sogar Helden unter den Immoos von Morschach. / Daring swashbuckler, gamblers and even heroes among Immoos of Morschach. weiterlesen

Schwere Unglücks- und unnatürliche Todesfälle erschütterten auch die Immoos-Familien. / Serious accidents and unnatural deaths rocked the Immoos families.

17.06.2016

(English translation below)

Der Tod gehört zum Leben wie die Heirat und die Geburt. Gegen ihn ist meist kein Kraut gewachsen. Früher schon gar nicht. In den Familien war damals der Tod nichts Aussergewöhnliches. Er war in den kinderreichen Familien oft zu Besuch. Meist schlug er damals bei Kindern und Müttern erbarmungslos zu. Viele Mittel waren ihm dazu billig, seien es diverse Krankheiten, Seuchen aber auch Unglücksfälle, Katastrophen und Kriege. Neben der eher selteneren Erlösung von der irdischen Pein brachte er darum oft Unglück und Trauer in die Familien. Auch Genealogen kommen mit ihm zwangsläufig in Kontakt, gilt es doch den Lebensweg der Menschen von der Wiege bis zur Bahre zu verfolgen und aufzuzeichnen. Schwere Unglücks- und unnatürliche Todesfälle erschütterten auch die Immoos-Familien. / Serious accidents and unnatural deaths rocked the Immoos families. weiterlesen