Weisst du wieviel Sternlein stehen am blauen Himmelszelt?

Datum: 21. April 2020

Abenteuer und Zauber der Milchstrassenfotografie – geht nur mit dem nötigen Wissen und der richtigen Ausrüstung.

Die allermeisten Landschaftsfotografen und Outdoorfotografinnen werden irgendwann auf ihren Fototouren – beim frühmorgendlichen oder abendlichen Fotografieren ihrer herrlichen Landschaftsspots – vom wunderschönen Nachthimmel, den vielen Sternen und dem Schimmer der Milchstrasse (wenn man sie dann auch sehen kann) begeistert sein. Es ist dann nur eine Frage der Zeit, bis der Wunsch entsteht, sich auch mit der Milchstrassenfotografie näher zu beschäftigen. Dann dauert es nicht mehr lange und man zieht auch noch in der Nacht los, um die Milkyway auf den Sensor zu bannen. Jedenfalls mir ging es damals so – mit mehr oder weniger Erfolg. Der Zauber und das Abenteuer dieser Sparte der Fotografie, kurz auch mit dem Namen Astrofotografie bezeichnet, stellte sich dann aber erst etwas später doch noch ein.

Weisst du wieviel Sternlein stehen am blauen Himmelszelt? weiterlesen

Graues Pantherpaar manchmal rund um die Uhr unterwegs auf Fototouren – worauf es zu achten gilt?

Datum: 22. Januar 2020

Die Freuden und Leiden von uns Landschafts-, Natur-, Berg- und Tierfotografinnen und Fotografen und die Krux mit der Ausrüstung auf Exkursionen, Touren und Reisen. Tipps, Tricks, Sicherheitshinweise und Erfahrungen in der Praxis eines ambitionierten Hobbyfotografenpaares älteren Jahrgangs.

 

Schon als junger Spund war ich ein begeisterter Naturbursche, Bergsteiger, Skifahrer, Biker und Immoos-Fotograf, wie mein Vater als grosses Vorbild, auch dauernd in der Bergwelt unterwegs, auch ich schon bald einmal mit meinem analogen Fotoapparat der Marke Nikon  –  und ich bin es eigentlich heute noch, einfach zwingend mit etwas angepassten Aktivitäten – aber immer noch mit Nikon. Mein Wohlgefühl steigt immer noch stark, parallel zur Nähe von tollen Berglandschaften. Was das denn mit Fototouren auf sich hat?  Wen es interessiert, liest hier weiter! Graues Pantherpaar manchmal rund um die Uhr unterwegs auf Fototouren – worauf es zu achten gilt? weiterlesen

Wann kann man die schönsten Fotos machen?

Datum: 19. November 2018

Die Krux mit der Tageszeit beim Fotografieren oder was es mit den farbigen Stunden auf sich hat!

Ein herrliches Wochenende ist in Sicht. Noch besser, du hast ein paar Tage frei oder sogar länger Ferien. Du freust dich auf die Erholung vom täglichen Arbeitsrhythmus, auf’s Ausschlafen, wohliges Aufstehen, gemütliche Frühstückszeiten, herrliche Ausflüge. Auch auf das gediegene Dinner zu zweit, mit einer guten Flasche Wein oder einem, zwei oder mehr Durst löschenden Bierchen am Abend in einem guten Restaurent oder einfach wie bei Muttern zu Hause, freut man sich und natürlich, ganz besonders auf’s Fotografieren.
Doch halt – da beginnt schon ein Teil der Krux mit dem Zusammenspiel von Freizeit, Ferien und Fotografie!
Wann kann man die schönsten Fotos machen? weiterlesen

Milchstrasse fotografieren aber wie?

Datum: 29. Oktober 2018

Eine Kurzanleitung

Ja, das Fotografieren der Milchstrasse ist nicht ganz so einfach. Wir haben viel Literatur studiert, viele hunderte solcher Fotos von Astrofotografen analysiert und selber lange geübt, auch unter Anleitung eines Fotokollegen, der das Metier ausserordentlich gut beherrscht und mit dem ich immer wieder auf Milkyway-Tour unterwegs war, auch bis Anfangs 2021! Es dauerte aber einige Zeit, bis wir den Dreh so raus hatten, dass die Milchstrassenfotos eine sehr gute Qualität aufwiesen.

Wie geht man nun dabei zu Werke?
Milchstrasse fotografieren aber wie? weiterlesen