Walser-Familien in Morschach und Innerschweizer Bergdörfern / Walser families in Morschach and mountain villages in Central Switzerland

18.04.2017

English text is unfortunately not available; Please use automatic translation function

Ein Beitrag zur Klärung der «sekundären Verwalserung» in der Innerschweiz

Dass die Walser ein alemannisches, deutsch sprechendes, urchiges und zähes Bergvolk des Alpenraums sind, welches in längst vergangenen Zeiten aus ihrer Ur-Heimat, dem oberen Teil des heutigen Kantons Wallis ausgezogen ist und in mehreren Schüben einer inneralpinen Völkerwanderung weitere Alpengebiete vor allem nach Süden, in die italienischen Täler des Pomatt und in einige südlich des Monte Rosa erschlossen hat sowie auch ostwärts Ursern und Rätien besiedelte, ist allgemein bekannt und heute wissenschaftlich gut erforscht.
Andere Wanderrouten der Walser ins St. Gallische, nach Lichtenstein, Tirol und Vorarlberg bis ins Kleinwalsertal, sind etwas weniger erforscht und geklärt. Gering dokumentiert und nicht ausreichend erforscht sind hingegen spätere Wanderbewegungen von Walser-Familien durch die Schöllenen, das Reusstal hinunter ins Urnerland und in die Gebiete um den Vierwaldstättersee des Kantons Schwyz, auch in Gebiete von Ob- und Nidwalden und das Glarnerland. Dazu möchte dieser Artikel einen kleinen Beitrag leisten.
Walser-Familien in Morschach und Innerschweizer Bergdörfern / Walser families in Morschach and mountain villages in Central Switzerland weiterlesen

Geheimnisvoll, sagenumwoben, unheimlich und etwas versteckt im steilen Waldgelände gelegen – die Chämlezen-Kapelle. / Mysteriously, legendary, eerie and slightly hidden away in the steep wooded terrain – the Chämlezen Chapel.

02.09.2016

English text below!

Etwas verborgen, märchenhaft, sagenumwoben und abseits des heutigen Weges, unterhalb der Strasse nach Riemenstalden, in einem steilen Waldgebiet, am Rande eines Tobels, auf Gemeindegebiet von Morschach, am alten Fuss- und Saumweg von Brunnen über Morschach oder von Sisikon nach Riemenstalden steht die Chämlezen-Kapelle. Die wenigsten Leute, auch Einheimische kennen das kleine, schmucke Gotteshaus mit dem winzigen Glockentürmchen, geschweige denn, waren sogar selber schon einmal im Innern der Kapelle, weil man sie früher gar nicht so leicht finden konnte. Geheimnisvoll, sagenumwoben, unheimlich und etwas versteckt im steilen Waldgelände gelegen – die Chämlezen-Kapelle. / Mysteriously, legendary, eerie and slightly hidden away in the steep wooded terrain – the Chämlezen Chapel. weiterlesen

Was uns das alte Haus „Tannen“ in Morschach alles erzählen könnte? / What could tell us everything the old house „Tannen (firs)“ in Morschach?

24.05.2016

(English translation below)

Gerne erzähle ich allen Leserinnen und Leser meine Geschichte und gebe einige Geheimnisse preis:

Ich stehe heute am „Weg der Schweiz“ auf dem alten Saumweg von Schwyz über die Schwyzerhöhe nach Morschach und Sisikon. Nach einer kleinen Wanderung durch schöne Wiesen und Wälder über dem Vierwaldstättersee erreicht man mich bei der Flur „Tannen“ oberhalb Sisikon. Ich bin eines der ältesten Holzhäuser im Kanton Schwyz, ja gehöre sogar zu den ältesten in Europa. Ich bin hier schon seit 1341 ein Wohnhaus. Später nutzte man mich noch als Ferienhaus. Doch dann war auch damit Schluss. Leider haben die früheren Besitzer mich soweit verfallen lassen, dass ich nicht mehr bewohnbar bin. Wenn das so weitergeht, wird bald nichts mehr von mir übrig bleiben. Dabei ist meine Geschichte interesssant und geheimnisvoll! Wenn ich noch erzählen könnte, wer alles unter meinem Dache gewohnt hat, würden einige Forscherherzen höher schlagen. Lassen Sie sich überraschen, was alles über mich herausgefunden wurde. Was uns das alte Haus „Tannen“ in Morschach alles erzählen könnte? / What could tell us everything the old house „Tannen (firs)“ in Morschach? weiterlesen