14.09.2016
English text below!
Der Stoos spielte früher in der Gemeinde Morschach nur eine landwirtschaftliche Rolle. Gefragt waren die saftigen Alpweiden an den Hängen vom Fronalp- bis zum Klingenstock. Schon der Name „Stoos“ sagt eindeutig, zu was er diente. Er kommt von „bestossen“, was in der bäuerlichen Sprache nichts anderes heisst, als während des Sommers Vieh auf die höher gelegenen Alpweiden zu bringen. Lange Zeit war das Gebiet des Stoos unbewohnt. Nur im Sommer lebten einige Älpler mit dem Vieh in den Alphütten auf dem Stoos. Die erste Kapelle wurde 1721 eingesegnet und 1730 eingeweiht. Ab 1761 besteht ein Wohnhaus für vier Familien mit Alpwirtschaft auf dem Balmberg, das „Alpstubli“. Einige Immoos waren an der Entwicklung des Wintersportortes Stoos, dem Skiclub und der Skischule massgeblich beteiligt. / Some Immoos were instrumental in the development of the ski resort Stoos, the ski club and ski school. weiterlesen