Weisst du wieviel Sternlein stehen am blauen Himmelszelt?

Datum: 21. April 2020

Abenteuer und Zauber der Milchstrassenfotografie – geht nur mit dem nötigen Wissen und der richtigen Ausrüstung.

Die allermeisten Landschaftsfotografen und Outdoorfotografinnen werden irgendwann auf ihren Fototouren – beim frühmorgendlichen oder abendlichen Fotografieren ihrer herrlichen Landschaftsspots – vom wunderschönen Nachthimmel, den vielen Sternen und dem Schimmer der Milchstrasse (wenn man sie dann auch sehen kann) begeistert sein. Es ist dann nur eine Frage der Zeit, bis der Wunsch entsteht, sich auch mit der Milchstrassenfotografie näher zu beschäftigen. Dann dauert es nicht mehr lange und man zieht auch noch in der Nacht los, um die Milkyway auf den Sensor zu bannen. Jedenfalls mir ging es damals so – mit mehr oder weniger Erfolg. Der Zauber und das Abenteuer dieser Sparte der Fotografie, kurz auch mit dem Namen Astrofotografie bezeichnet, stellte sich dann aber erst etwas später doch noch ein.

Weisst du wieviel Sternlein stehen am blauen Himmelszelt? weiterlesen

Faszination Tierfotografie – die drei Qualitäten in der Schwierigkeit der Aufnahme von Tieren

Datum: 16. Februar 2020

Wie und unter welchen Schwierigkeitsgraden und Bedingungen man den Eisvogel – aber auch andere Vögel und Tierarten – in der Schweiz fotografieren kann.

In der Tierfotografie erfreut sich der Eisvogel besonderer Beliebtheit. Von seiner Farbenpracht her, ist dies auch ganz verständlich. Wenn du einmal einen gesehen hast, bist du von dieser Art begeistert. Sie zieht dich in ihren Bann und lässt dich nicht mehr los. Da spielt es keine Rolle, ob du zu den vielen Vogelbeobachtern, ausgerüstet mit allerlei Tarnkleidern, scharfen Feldstechern, grossen Fernrohren auf Stativen oder eben zu den vielen Vogelfotografen gehörst, die „bewaffnet“ mit mehr oder weniger schweren Stativen und/oder auch mehr oder weniger dicken Brennweiten, versehen mit allerlei Tarnmänteln, sowohl bei den Fotografen als auch der Ausrüstung, der spannenden Fotojagd frönen. Dieses wunderbare, pfeilschnelle Vögelchen oder natürlich auch viele andere Arten in unserer Tierwelt zu beobachten und zu fotografieren, ist das Ziel aller dieser Aktivitäten, die dazu von dieser Zielgruppe unternommen werden.
In diesem Blogartikel wollen wir euch aufzeigen, wie und wo man den kleinen, farbigen Jäger – aber auch andere interessante Spezies besonders gut vor die Linse bekommen kann; einfacher und schwieriger.

Faszination Tierfotografie – die drei Qualitäten in der Schwierigkeit der Aufnahme von Tieren weiterlesen

Das filigrane Badehaus am Neuenburgersee – eines der beliebtesten Motive in der romanischen Westschweiz

Datum: 12. Februar 2020

Bekannte Superspots fotografieren – hier unsere Intensionen rund um den schönen Ort am Neuenburgersee.

Dieses kleine, filigrane Bijou von einem Badehaus ist unter Fotografinnen und Fotografen beliebt und natürlich bekannt, als eines der schönsten Motive am Neuenburgersee. Es wird immer wieder fotografiert und im Netz präsentiert und dies – obwohl es dort in Gorgier total künstlich als Denkmal hingebaut wurde, um es für die Nachwelt zu erhalten. Doch darüber geben wir später mehr Informationen. In diesem Blogartikel stellen wir euch unsere Bilder, Geschichten und Intensionen beim Fotografieren dieses Spots gerne näher vor und lassen euch gerne hinter unsere Fotokulissen blicken.

Das filigrane Badehaus am Neuenburgersee – eines der beliebtesten Motive in der romanischen Westschweiz weiterlesen

Die allemannische Fasnacht von Schwyz – eine fotografische Herausforderung

Datum: 02. Februar 2020

Es ist ein wahres Highlihgt – manchmal auch eine Mutprobe – für Fotografinnen und Fotografen, am 1. Fasnachtstag, am Schmutzigen Donnerstag oder am Güdismontag, im Hexenkessel der Schwyzer-Fasnacht, unter Hunderten von verschiedenen Maskeraden, die typischen „Nüssler-Figuren“ während ihres närrischen und tanzenden Treibens inmitten der unzähligen Schaulustigen zu portraitieren.

Kommst du an einem dieser Tage nach Schwyz, wirst du die Fasnacht, meist  bevor du überhaupt etwas von ihr zu sehen bekommst, zuerst hauptsächlich akustisch wahrnehmen. Eine närrische Symphonie aus hochtönigem Kreischen, mundartlich auch als „geussen“ bezeichnet und ohrenbetäubende, dumpf rollende und wirbelnde Trommelgeräusche bilden zusammen mit lauten und gellenden, verstellten, sonoren Kopfstimmen der intrigierenden Maskeraden einen besonderen Sound. Dieser hallt den ganzen Tag von morgens früh, bis abends durch das Dorf unter den Mythen. Den wirst du zeitlebens ganz sicher nicht mehr vergessen, das garantiere ich dir.
Die allemannische Fasnacht von Schwyz – eine fotografische Herausforderung weiterlesen

Dimensionen der Qualität aussergewöhnlicher Fotos

Datum: 29. Januar 2020

Welche Bereiche der Fotografie ergeben abgerundet im Zusammenspiel, das qualitativ gute, schöne, spezielle, interessante und manchmal eben erhebende und aussergewöhnliche Produkt „Hammerfoto“ – und manchmal noch etwas mehr?

 

Jede Fotografin und jeder Fotograf, die sich leidenschaftlich – fast rund um die Uhr – mit der Lichtmalerei in den allermeisten Sparten der Fotografie beschäftigen, träumen – offen oder im Geheimen – von dem ultimativen, aussergewöhnlichen, herausragenden, kunstvollen und perfekten Foto, dem nicht viele Fotokunstschaffende noch einen einzigen besseren „Pixel“ reichen könnten. Für dieses erhabene Ziel nehmen sie jede noch so grosse Anstrengung, fast jede Unannehmlichkeit, jede Mühe und Tortur auf sich – und das müssen sie auch – sonst wird das nämlich nichts, wie wir weiter unten sofort sehen werden.
Darüber ist schon viel gefachsimpelt und geschrieben wordenauch von uns. Wir wollen in diesem Blogartikel einmal versuchen, einen etwas anderen Weg zu beschreiten, um den Dimensionen der Qualität eines Fotos umfassend auf die Schliche zu kommen. Da ich beruflich lange in der Qualitätsevaluation tätig war, versuchen wir mal über diesen Weg zu unserem Ziel zu kommen. Wen es interessiert, liest hier gerne weiter.

Dimensionen der Qualität aussergewöhnlicher Fotos weiterlesen

Graues Pantherpaar manchmal rund um die Uhr unterwegs auf Fototouren – worauf es zu achten gilt?

Datum: 22. Januar 2020

Die Freuden und Leiden von uns Landschafts-, Natur-, Berg- und Tierfotografinnen und Fotografen und die Krux mit der Ausrüstung auf Exkursionen, Touren und Reisen. Tipps, Tricks, Sicherheitshinweise und Erfahrungen in der Praxis eines ambitionierten Hobbyfotografenpaares älteren Jahrgangs.

 

Schon als junger Spund war ich ein begeisterter Naturbursche, Bergsteiger, Skifahrer, Biker und Immoos-Fotograf, wie mein Vater als grosses Vorbild, auch dauernd in der Bergwelt unterwegs, auch ich schon bald einmal mit meinem analogen Fotoapparat der Marke Nikon  –  und ich bin es eigentlich heute noch, einfach zwingend mit etwas angepassten Aktivitäten – aber immer noch mit Nikon. Mein Wohlgefühl steigt immer noch stark, parallel zur Nähe von tollen Berglandschaften. Was das denn mit Fototouren auf sich hat?  Wen es interessiert, liest hier weiter! Graues Pantherpaar manchmal rund um die Uhr unterwegs auf Fototouren – worauf es zu achten gilt? weiterlesen

Die Entstehungsgeschichte hinter einem schönen Foto bleibt meistens geheim, weil…

Datum: 20. Januar 2020

Wenn die Fotografen aussergewöhnlicher Fotos beim Posten etwas über die Entstehungsgeschichte preis gäben, würden manche Betrachter vielleicht etwas länger bei dem Bild verweilen. Man könnte besser von guten Fotos profitieren. Es würde sich einiges ändern in der Fotoszene.

Hand auf’s Herz: Ist es dir nicht auch schon passiert, dass du dir gar nicht genügend Zeit für das Betrachten der Fotos in den sozialen Medien nehmen konntest? Musstest du nicht auch schon, die in deine Timeline aufgespielten Fotos deiner Freunde, Follower, Fans oder wie sie in den verschiedenen Plattformen heissen, in einem etwas schnelleren Tempo sichten, durchwischen und in kurzer Zeit entscheiden, ob das Foto gut genug ist, um es zu öffnen, länger und genauer zu betrachten, deinen Likefinger zum Ausschlagen zu bewegen oder um es sogar zu kommentieren und mit einem kompetenten Kommentar etwas Gutes darüber zu sagen und der Fotografin oder dem Fotograf damit deinen Respekt vor seiner Arbeit zu erweisen?
Die Entstehungsgeschichte hinter einem schönen Foto bleibt meistens geheim, weil… weiterlesen

Landschafts- und Tierfotografie, eine gute Kombination für Fotografen

Datum: 5. Juli 2019

Oder, warum die beiden Sparten der Fotografie für uns ideal zusammen passen.

 

Jede Landschaftsfotografin und jeder Landschaftsfotograf, der das Metier einige Zeit betreibt, kann über die Schwierigkeiten in der anspruchsvollen Landschaftsfotografie ein Liedchen singen. Ein Liedchen, von denen viele Leute, welche die Fotos nur betrachten, keine Ahnung haben. Man merkt als Fotograf schnell einmal, dass tolle, erfolgreiche Landschaftsbilder fotografieren mit einem erheblichen Aufwand und einigen Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten verbunden sind. Warum das so ist, welche das in etwa sind und wie man damit als Fotografin gut umgehen kann, lest ihr in diesem Blogartikel. Landschafts- und Tierfotografie, eine gute Kombination für Fotografen weiterlesen