Meine fotografische Hitparade der schönsten Vögel in der Schweiz

„Superspotvögel“, die jede/jeder immer gerne fotografieren möchte

März 2022

Vogel ist nicht gleich Vogel, weder in der Ornithologie noch in der Fotografie. Die Unterschiede sind gross, ob zwischen Männchen und Weibchen oder zwischen den verschiedenen Arten. Auch in der Fotografie zwischen sogenannten „Spotvögeln“, die jeder und jede fotografieren, auch sehen will und andern, die eher unter ferner liefen eingeordnet werden.
Unsere Vogelwelt ist artenreich, ihr Verhalten und ihre Gestalt sind unterschiedlich. Die einen singen ganze Melodien, die anderen krächzen, schnattern oder pfeifen. Die einen sind leise, die anderen laut. Die einen sind klein, die anderen gross. Die einen auffallend bunt, die anderen eher unscheinbar. Die einen häufig, die anderen selten. Die einen im Rampenlicht, die anderen versteckter. Die einen im Wald, die anderen auf dem Feld. Die einen in den Bergen, die anderen im Tal. Die einen auf dem Land, die anderen im Wasser. Aber eines ist allen* gemein, sie erheben sich in die Luft, können schnell weit verschwinden und ihr oft buntes Federkleid ist einmalig und herrlich an ihren Lebensraum angepasst.
* einige Laufvögel (z.B. Strausse, Kiwis, Nandus, Emus, Kasuare) und Pinguine sowie Dampfschiffenten ausgenommen!

In diesem Blogartikel gebe ich meine Hitparade der fotogensten Vögel bekannt.

Meine fotografische Hitparade der schönsten Vögel in der Schweiz weiterlesen

Vogelfotografie: Bienenfresser fotografieren

Bienenfresser super fotografieren, wie geht das?


Der äusserst farbenprächtige, elegante, fotogene und wärmeliebende Bienenfresser (Merops apiaster) ist der einzige europäische Vertreter einer weitgehend auf die Tropen und Subtropen der Alten Welt beschränkten Familie. Früher zeigte sich der Bienenfresser nur unregelmässig bei uns im zentralen Europa, hauptsächlich infolge Zugverlängerung im Frühjahr. Mittlerweile brütet dieses fliegende Juwel hier regelmässig. Man findet ihn in Brutkolonieen in der Schweiz im Kanton Wallis, Waadt, Neuenburg und Genf, auch am Kaiserstuhl und verschiedenen anderen Orten in Deutschland, Österreich und Ungarn. Dort gibt es überall auch gute Möglichkeiten, ihn interessant zu fotografieren. Als stark spezialisierte Grossinsektenjäger haben die Vögel immer wieder Vorstösse aus dem ursprünglichen Brutgebiet im Mittelmeerraum gegen Norden unternommen.
Wer mehr darüber wissen will und auch, wie man sie gut fotografieren kann, muss hier weiterlesen.

(Quelle bearbeitet: Vogelwarte Sempach)

Vogelfotografie: Bienenfresser fotografieren weiterlesen

Vogelfotografie – wage es und du wirst begeistert sein!

Datum: 13. Juli 2019

Tipps und Kniffs für tolle Tier- und Vogelfotos

 

Als begeisterte Landschaftsfotografen, die sich viel in der Natur aufhalten und dabei auch öfters in Kontakt mit der Tierwelt kommen, fragten wir uns manchmal, wie die guten Tier- und Vogelfotografen wohl diese tollen und spektakulären Fotos machen können? Bei uns wollte es einfach nicht richtig klappen. Bis wir uns für die Tieraufnahmen bereit gemacht hatten, waren die „gefiederten oder gepelzten“ Freunde bereits über alle Berge oder im Dickicht der Gebüsche verschwunden! Doch man merkt sehr schnell, dass auch in der Tier- und Vogelfotografie richtige Ausrüstung, Planung, Vorbereitung und etwas zoologisches Fachwissen sowie ein wenig Geduld und Talent den Grossteil des Erfolges ausmachen. Jeder Fotograf schafft es irgendwie, mal eine Amsel, einen Sperling oder eine Elster als Schnapsschuss im Garten zu fotografieren. Will man aber bewegende, spektakuläre Fotos von speziellen, wildlebenden, scheuen und auch eher seltenen Vögeln fotografieren und dabei noch auf ein wunderbares Bokeh mit schönem Licht sowie auf eine tolle Gestaltung des Bildes achten, wird die ganze Angelegenheit zur Herausforderung. Deshalb wollen wir hier unsere Erfahrungen weitergeben, damit auch andere von der Tier- und Vogelfotografie angefressen werden und die Vögel gut vor die Linse bekommen. Vogelfotografie – wage es und du wirst begeistert sein! weiterlesen