Militärdienst ist des Schweizers Pflicht; oder wie der Grossvater, so der Enkel, was dabei zum Vorschein kam war Zufall! / Military service is the duty of the Swiss; or like the grandfather, so the grandson, what came to light was coincidence!

12.10.2016

English text below!

Eine kleine eidgenössische Kavallerie-Geschichte

Steinbrück’s Kavallerie hätte sich gewaltig gewundert, wäre sie, wie so leichtfertig angedroht, bei den Eidgenossen über die Grenze galoppiert. Obwohl die berittene Truppe vor über 40 Jahren in der Schweiz – als letztem Land Europas notabene – 1972 abgeschafft wurde, lebt sie munter allerorts in Kavallerievereinen, paramilitärischen Kavallerieorganisationen und Kavallerieveteranenvereinigungen weiter. Sogar die historischen Uniformen werden dabei manchmal noch getragen. Vermutlich wäre es ein Leichtes gewesen, genügend Reiter zu mobilisieren, um den Steinbrück’schen Husaren die Stirn und an der Grenze gebührend halt zu bieten. Vor 1972 und früher sowieso, denn fast keine andere Truppengattung hatte so einen Zusammenhalt, einen Kampfgeist und rückte mit seinem besten Freund, dem «Eidgenoss» ein, wie damals die Angehörigen der Kavallerie. Militärdienst ist des Schweizers Pflicht; oder wie der Grossvater, so der Enkel, was dabei zum Vorschein kam war Zufall! / Military service is the duty of the Swiss; or like the grandfather, so the grandson, what came to light was coincidence! weiterlesen

Philosophischer Exkurs über Autonummern vor allem im Kanton Schwyz. / A philosophical excursion on license plates especially in the canton of Schwyz.

10.10.2016

English text below!

Im Frühling 1969 war es endlich soweit. Ich trat nach meinen Abschlussprüfungen mit einem Lehrer-Patent, wie der Abschluss damals bezeichnet wurde, meine erste Vollzeitstelle als Primarlehrer an und ins so lange ersehnte Erwerbsleben ein. Dazu gehörte natürlich auch eine neue mobile Freiheit, mein erstes Auto. Wie könnte es anders sein, ein Volkswagen Käfer natürlich, robust, günstig in der Anschaffung und im Unterhalt. Boxermotor und Antrieb hinten, waren ganz wichtig für die Wintertauglichkeit. Der Käfer musste mich ja jeden Tag, Sommer und Winter, von Schwyz ins kleine abgelegene Schulhaus nach Aufiberg oberhalb Rickenbach (SZ) und wieder zurück nach Hause transportieren. Im Winter – wenn möglich – ohne das lästige Ketten montieren. Vierradantrieb war ja damals mit Jeep oder Landrover, vor allem dem Militär und der Land- und Forstwirtschaft vorbehalten. An einem schönen Apriltag konnte ich ihn abholen. Da stand er nun endlich bereit mit dem Kennzeichen, seiner Autonummer: SZ 17967. Der langen Einleitung kurzer Sinn: Über die Autonummern im Laufe der Zeit wollte ich etwas philosophieren. Philosophischer Exkurs über Autonummern vor allem im Kanton Schwyz. / A philosophical excursion on license plates especially in the canton of Schwyz. weiterlesen

Wie unsere Urgrosseltern und deren Vorfahren in der Innerschweiz Waren transportierten und Reisen unternahmen. / How our great-grandparents and their ancestors transported goods and traveled in the canton of Schwyz.

08.10.2016

English text below!

Wir Menschen des beginnenden 21. Jahrhunderts sind uns an eine übergreifende, freie Mobilität, verbunden mit einem riesigen Verkehrsaufkommen auf Strasse, Schiene und in der Luft, gewohnt. Die meisten Leute sind viel unterwegs, sei es als Pendler, Berufstätige, bei der Freizeitbeschäftigung oder als Ferienreisende. Ein Ziel auf unserem Planeten zu erreichen, stellt für die meisten Menschen unseres Landes kein unlösbares Problem dar, von den vielen Staus auf den Strassen oder dem Gedränge in den öffentlichen Verkehrsmitteln einmal abgesehen. Unsere Ahnen hätten sich so etwas nicht einmal in den allerkühnsten Träumen vorstellen können. Und die meisten unserer heutigen Zeitgenossen haben keine genaue Vorstellung mehr, wie Verkehr vor 1900 oder noch früher in unserer Schwyzer Heimat eigentlich funktionierte. Wie unsere Urgrosseltern und deren Vorfahren in der Innerschweiz Waren transportierten und Reisen unternahmen. / How our great-grandparents and their ancestors transported goods and traveled in the canton of Schwyz. weiterlesen

Warum die meisten Ehepaare in Morschach oder anderen Bergdörfern im November oder den Wintermonaten heirateten. / Why married most couples in Morschach or other villages in November or the winter months.

07.10.2016

English text below!

 

Der Wonnemonat Mai – allgemein die Zeit im Frühling und Vorsommer – gilt heute in unseren Breiten für Liebespaare als die beste Zeit im Jahr, um die Heiratsglocken läuten zu lassen. Die Natur ist in voller Blüte, alles spriesst und wächst, laue Temperaturen und warmer Sonnenschein, das sind für heutige Paare die Klima-Eckwerte für eine gelungene Hochzeit. Hochzeitskirchen und Kapellen haben Hochsaison in dieser Zeit.

img_4530

Zur Zeit unserer Urgrosseltern oder noch weiter zurück, herrschten andere Voraussetzungen für den Zeitpunkt einer Eheschliessung. Darum variierte der Zeitpunkt der Eheschliessung je nach Region aus verschiedenen Gründen. In unserer Gegend und im Bauerndorf Morschach waren wirtschaftliche und religiöse Gründe vorwiegend. Lange waren Hochzeiten in der schönen Jahreszeit in bäuerlichen Gebieten nahezu unbekannt. In dieser Zeit war in der Landwirtschaft der Arbeitsanfall sehr hoch. Da fast alle Arbeiten von Hand erledigt werden mussten, konnte man in dieser Zeit niemanden entbehren und hatte schlicht keine Zeit für Hochzeitsfeste. Dies änderte sich erst, als im 20. Jahrhundert die Mechanisierung und Motorisierung in der Landwirtschaft Einzug hielten. Warum die meisten Ehepaare in Morschach oder anderen Bergdörfern im November oder den Wintermonaten heirateten. / Why married most couples in Morschach or other villages in November or the winter months. weiterlesen

Kleine Geschichte der Pension zum Adler in Morschach. / Small history of the Pension «zum Adler» (Eagle) in Morschach.

07.10.2016

English text below!

Die Pension zum Adler befindet sich mitten im Dorf an der Hauptstrasse in Richtung Schwyzerhöhe. Auch mit diesem Betrieb versuchten die Besitzer einen kleinen Teil des Fremdenverkehrs der Belle Epoque für sich abzuzweigen. Dieses Haus wurde anno 1898 gebaut. Kleine Geschichte der Pension zum Adler in Morschach. / Small history of the Pension «zum Adler» (Eagle) in Morschach. weiterlesen